Vorlesung NS-Unrecht und SED-Unrecht
Ab dem Wintersemester 2022/2023 wird im jährlichen Turnus die Vorlesung NS-Unrecht und SED-Unrecht stattfinden. Die Vorlesung setzt die Vorgaben des geänderten § 5a DRiG um. Einen Veranstaltungsplan über die Inhalte der Vorlesung finden Sie untenstehendund hier als PDF.
Bei der Vorlesung handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung. Sie richtet sich primär an Studierende des Hauptstudiums und ist nicht an einen Leistungsnachweis gekoppelt. Der Besuch der Vorlesung wird gleichwohl dringend nahegelegt, weil es sich bei den behandelten Themen um potentiellen Prüfungsstoff im Staatsexamen handelt.
Die Veranstaltung findet wöchtentlich statt (2 SWS).
Im Wintersemesemetser 2023/2024 findet die Vorlesung dienstags um 16-18 Uhr im Rechtshaushörsaal statt. Die Inhalte der einzelnen Einheiten in diesem Semester finden Sie in dieser Übersicht.
Einheit | Thema | Person |
1 | Zum Verhältnis von Recht und Unrecht | Appel |
2 | Antisemitismus und NS-Ideologie | Armgardt |
3 | Situation der juristischen Fakultäten | Oeter |
4 | NS-Verfassung | Oeter |
5 | Polizei und Polizeirecht im NS | Bung |
6 | Kriminologie im NS | Bung |
7 | Strafrecht und Strafjustiz | Kuhli |
8 | Zivilrecht und Ziviljustiz I | Repgen |
9 | Zivilrecht und Ziviljustiz II | Repgen |
10 | Nürnberger Kriegsverbrecherprozess | Armgardt |
11 | Sozialistische Staats- und Rechtstheorie im SED-Staat | Abraham |
12 | Verfassungsverständnis und Verfassungsrecht des SED-Staates I | Kotzur |
13 | Verfassungsverständnis und Verfassungsrecht des SED-Staates II | Kotzur |
14 | Juristische Aufarbeitung des Unrechts | Kuhli |