Über das Institut
Das International Tax Institute (IIFS) wurde 1980 von der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg gegründet, um die interdisziplinäre Forschung im Bereich der Steuerwissenschaften zu fördern. Entsprechend wurden für jede Teildisziplin eigene Arbeitsbereiche eingerichtet, die jeweils gleichgewichtig nebeneinander stehen. Die Arbeit von Prof. Dr. Jürgen Lüdicke und Prof. Dr. Gerrit Frotscher sowie Jun.-Prof. Dr Lars Hummel konzentriert sich auf den Arbeitsbereich Steuerrecht.
Der Arbeitsbereich Steuerrecht im International Tax Institute fokussiert seine Forschungstätigkeiten auf das deutsche, internationale und europäische Steuerrecht
.
Schwerpunkte sind hierbei:
Deutsche Öffentliche Finanzordnung, insbesondere Finanzverfassungsrecht
Deutsches Unternehmenssteuerrecht, insbesondere
- Besteuerung der Kapitalgesellschaften
- Besteuerung der Personengesellschaften
- Besteuerung bei Konzernverhältnissen
- Umwandlungen
- Merger & Acquisitions
- Finanzierung, einschließlich Structured Finance
Internationales Unternehmenssteuerrecht, insbesondere
- Betriebsstätten und Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften und Konzerne
- Verrechnungspreise
- Grenzüberschreitende Merger & Acquisitions
- Grenzüberschreitende Finanzierungen
- Grenzüberschreitender Arbeitnehmereinsatz
Recht der Doppelbesteuerungsabkommen
Europäisches Steuerrecht
- Einwirkungen der Grundfreiheiten auf das deutsche Steuerrecht
- Besteuerung von Dividenden, Zinsen und Lizenzen
- Europäische Gesellschaftsformen
- Europäisches Körperschaftsteuersystem
Ausländisches Steuerrecht
- Steuerrecht der europäischen Staaten
- Steuerrecht der USA
Bei allen Aktivitäten wird ein interdisziplinärer Ansatz gewählt, der die anderen Arbeitsbereiche des International Tax Institutes einbezieht. Die Forschungsvorhaben erstrecken sich daher auch auf Aspekte der Steuerplanung, Steuergestaltung und Steuerwirkungsanalyse.