Projekte
Fachdidaktische Optimierung der Studieneingangsphase (FadOS)
Das Ziel des Projekts einer fachdidaktischen Optimierung der Studieneingangsphase ist es, eine stärker aktivierende und lernorientierte Gestaltung der rechtswissenschaftlichen Studieneingangsphase zu erreichen.
Die Lehrenden werden dazu bei einer auf diese Leitgesichtspunkte ausgerichteten Strukturierung der Lerninhalte und Lernformen unterstützt. Dies erstreckt sich auf die Vorlesungen in den einzelnen Rechtsgebieten einschließlich der Grundlagenfächer und auf zugehörige Kleingruppenveranstaltungen. Zudem gehört die Einbeziehung der praktischen Studienzeiten in die Studieneingangsphase unter Thematisierung des Theorie-Praxis-Verhältnisses sowie der Konzeption von Veranstaltungen zum forschenden Lernen in den praktischen Studienzeiten zu den Projektzielen.
Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten (EidrA)
Die Fakultät für Rechtswissenschaft ist mit der flächendeckenden Einführung der Veranstaltung "Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten" bereits führend darin, die Kompetenzen systematisch und lernorientiert allen Studienanfängerinnen und Studienanfängern zu vermitteln.
Das Projekt "Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten" wird dieses Angebot ausbauen, indem es die Betreuungsrelation verbessert und einen semesterübergreifenden Kurs für die gesamte Studieneingangsphase entwickelt und einführt.
Selbstorganisation und Lernstrategien
Das selbstständige Arbeiten im wissenschaftlichen Studium stellt am Studienbeginn eine wichtige Herausforderung für Studierende dar.
Das Projekt "Selbstorganisation und Lernstrategien" strebt daher eine gezielte Unterstützung der Fähigkeiten und Bedingungen für das eigenständige Lernen an, unter anderem durch studentische Tutorien und die Verbesserung der Infrastruktur und Beratung.
Schnupperstudium Rechtswissenschaft
Schülerinnen und Schüler, die vor der Studienwahlentscheidung stehen, haben zumeist nur wenige Vorstellungen über das Rechtssystem und das rechtswissenschaftliche Studium. Für eine reflektierte Entscheidung, die eine nachhaltige Identifikation mit dem Studienfach erleichtert, fehlt damit eine wichtige Bedingung.
Um dem zu begegnen, entwickelt das Schnupperstudium ein Veranstaltungsformat, das Schülerinnen und Schüler in die Gegenstände, Themen und Methoden des Rechts und der Rechtswissenschaft einführt und ihnen eine Erkundung der juristischen Berufe ermöglicht.
Weitere Informationen