Rechtshaus-ABC
A
Akademiker
Du befindest dich auf dem besten Weg dazu – als Akademikerin bzw. Akademiker wirst du bezeichnet, sobald du einen Hochschulabschluss hast.
AGs
Begleitend zu den Vorlesungen bieten wir euch Arbeitsgemeinschaften im Grundstudium, sog. AGs an. Hier wird das in den Vorlesungen erworbene Wissen anhand von konkreten Falllösungen wiederholt und vertieft. Um ein gutes Arbeitsergebnis zu erzielen, ist die Teilnehmerzahl auf 40 Personen begrenzt.
Alumni
Mit Alumni sind sämtliche Absolventinnen und Absolventen, also alle ehemaligen Studierenden einer Fakultät und Universität gemeint. Das zentrale Alumni-Netzwerk an der Uni Hamburg heißt HamburgAlumni.
Auslegung
Während des Studiums wirst du dich viel mit Auslegungen z. B. von Rechtsnormen beschäftigen. Es gibt mehrere Auslegungsmethoden, auf die man zurückzugreifen kann: Grammatikalische Auslegung, historische Auslegung, systematische Auslegung, teleologische Auslegung (bitte nicht "theologisch" – das ist ein ganz anderes Thema. Vielmehr geht es hier um die Frage nach dem Sinn und Zweck einer Regelung; der Name dieser Auslegungsmethode kommt vom griechischen Wort "telos".)
B
BAföG
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du dich während deines Studiums für eine staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bewerben. Dafür musst du u.a. in Vollzeit studieren.
Weitere Informationen zum BAföG findest du hier.
Bibliothek
Du wirst während des Studiums viel Zeit in der Bibliothek – auch "Bib" – verbringen. In unserem Fall heißt sie offiziell Zentralbibliothek Recht (Kosename "Bücherturm"). Hier wirst du recherchieren, Hausarbeiten schreiben, Fachliteratur lesen und die Gruppenräume zum gemeinsamen Lernen nutzen.
BVerfG und BGH
Das Bundesverfassungsgericht, höchstes Rechtsprechungsorgan der Bundesrepublik, wird mit "BVerfG" abgekürzt. "BGH" ist die Abkürzung für Bundesgerichtshof, das oberste Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.
In der Bundesrepublik existieren sechs Gerichtsbarkeiten:
- Verfassungsgerichtsbarkeit: Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit Sitz in Karlsruhe
- Ordentliche Gerichtsbarkeit: Bundesgerichtshof (BGH) mit Hauptsitz in Karlsruhe
- Verwaltungsgerichtsbarkeit: Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) mit Sitz in Leipzig
- Sozialgerichtsbarkeit: Bundessozialgericht (BSozG) mit Sitz in Kassel
- Arbeitsgerichtsbarkeit: Bundesarbeitsgericht (BArbG) mit Sitz in Erfurt
- Finanzgerichtsbarkeit: Bundesfinanzhof mit Sitz in München
C
Campus
Auf dem Campus – dem Gelände der Hochschule – befindet sich das Rechtshaus. Du wirst außerdem auch im Hauptgebäude (ESA) nebst Flügelbauten, in der Johnsallee 35 und im Auditorium Maximum (Audimax) Veranstaltungen besuchen.
Curriculum
Das Curriculum ist dein Fahrplan durchs Studium. Es gibt dir einen Überblick über die prüfungsrelevanten Veranstaltungen, die du mit Studienbeginn im 1. Semester bis zu deinem Studienabschluss besuchen solltest. Ein Mustercurriculum findest du im Studienführer und bei den Studiengängen.
c.t.
Vorlesungen beginnen normalerweise c.t. ("cum tempore"). Diese 15 Minuten Zeitpuffer sind das berühmte "akademische Viertel". Aber aufgepasst: Als Veranstaltungsbeginn ist auch s.t. ("sine tempore") möglich, dann beginnt die Veranstaltung zur vollen Stunde!
D
Definitionen
Dekanat
Das Dekanat leitet die Fakultät. Zum Aufgabenfeld des Dekanats gehören gemäß § 90 Hamburgisches Hochschulgesetz (HmbHG) zum Beispiel die Bewirtschaftung der vom Präsidium zugewiesenen Haushaltsmittel, die Entscheidung über die Zuordnung von Stellen innerhalb der Fakultät sowie über die Lehrverpflichtung und das Erstellen von Vorschlägen über die Organisation in der Fakultät.
Die Diss.
Die Dissertation ist die schriftliche Arbeit im Rahmen einer Promotion (der Beförderung zur Doktorwürde). Umgangssprachlich wird sie auch "Diss" genannt. Im Jahr 2020 haben 47 Personen an der Fakultät promoviert. Ihnen wurde der akademische Grad des Doktors (Dr. iur.) verliehen.
E
Erstsemester
Erstsemester werden auch "Erstis" genannt. Jedes Jahr beginnen etwa 350 Erstsemesterstudierende zum Wintersemester/Sommersemester an unserer Fakultät mit dem Jurastudium - die erste Station im Studium ist in der Regel die Orientierungseinheit (OE).
Emeritus bzw. Emerita
Emeriti sind Professorinnen und Professoren, die sich im Ruhestand befinden.
Erasmus
Über das Erasmus-Programm der Fakultät hast du die Möglichkeit, als Austauschstudierender an einer anderen europäischen Fakultät Jura zu studieren und dich intensiv mit einem anderen Rechtssystem auseinander zu setzen.
Wir haben Partneruniversitäten in Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Irland, in den Niederlanden, in Norwegen, Portugal, Slowenien, Spanien, Tschechien und in der Türkei.
F
Fachschaft und Fachschaftsrat
Fakultät
Die Universität Hamburg ist in acht Fakultäten gegliedert:
Fakultät für Rechtswissenschaft, Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Medizinische Fakultät, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Fakultät für Geisteswissenschaften, Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft und Fakultät für Betriebswirtschaft.
Die Fakultäten sind die Hauptträger der Hochschulaufgaben und erfüllen die Lehr-, Forschungs- und Entwicklungsaufgaben auf ihren Gebieten weitestgehend eigenständig. Leiter einer Fakultät ist der Dekan.
Fakultätsrat
Der Fakultätsrat ist ein Gremium an der Fakultät für Rechtswissenschaft und setzt sich aus Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern, Mitgliedern des wissenschaftlichen Personals, Mitgliedern des Technischen, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal sowie Studierenden zusammen. Seine Aufgaben ergeben sich aus § 91 II Hamburger Hochschulgesetz (HmbHG). Er tagt drei Mal pro Semester.
Freiversuch
Der Freiversuch wird auch "Freischuss" genannt. Wenn man sich nach einem ununterbrochenen Studium und einen Monat spätestens vor Ablauf des neunten Semesters zur Pflichtfachprüfung anmeldet, hat dies folgenden Vorteil: Besteht man die Prüfung nicht, gilt sie als nicht unternommen. Man kann somit noch zweimal zur Prüfung antreten und hat also tatsächlich einen Versuch frei. Ein weiterer Vorteil ist, dass man noch einmal zur Prüfung antreten kann, wenn man mit dem ersten Ergebnis nicht zufrieden ist. Man hat also einen Verbesserungsversuch.
G
GSR
Neben dem Studium der Rechtswissenschaft, das mit dem Staatsexamen abschließt, kannst du an der Fakultät für Rechtswissenschaft auch weitere Studiengänge absolvieren. Dazu zählt etwa auch der Gemeinsame Studiengang Rechtswissenschaft (Hamburg/Istanbul, ein internationaler Studiengang mit Doppelabschluss gemeinsam mit der führenden türkischen Rechtsfakultät. In diesem Studiengang werden jedes Studienjahr je zehn Studierende aus der Türkei und Deutschland aufgenommen. Diese studieren zunächst vier Semester an der Universität Hamburg, im Anschluss vier Semester an der Universität Istanbul. Als Abschlüsse erhält man dann den "Bachelor of Laws (LL.B.)" der Universität Hamburg und den "Hukuk Lisans" der Universität Istanbul.
Gutachten
Richter schreiben Urteile, Jurastudierende (noch) nicht. Jurastudierende beantworten Fallfragen in einem juristischen Gutachten, für das bestimmte Aufbauregeln gelten. Wie diese Regeln aussehen und wofür sie gut sind, vermittelt dir u.a. der Kurs Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten (EidrA).
H
HEX
Die Vorbereitung auf das Examen – die staatliche Pflichtfachprüfung – beginnt bereits während des Schwerpunktbereichsstudiums ab dem 7. Semester. Um den prüfungsrelevanten Stoff aufzuarbeiten, hilft der fakultätseigene Examenskurs, der Hamburger Examenskurs (HEX). Er besteht aus dem Wiederholungskurs, dem Examinatorium und dem Klausurenkurs und bereitet damit auf alle Prüfungsanforderungen gezielt vor.
HiWi
Einige Studierende arbeiten für eine Professorin oder einen Professor als studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte; sie helfen bei Recherchen und übernehmen kleinere organisatorische Aufgaben und werden HiWis genannt (obwohl sie eigentlich WiHis oder StuHis genannt werden müssten). Aktuelle Stellenausschreibungen findest du hier.
h.M. vs. M.M.
Sehr häufig wirst du in Klausuren und Hausarbeiten juristische Streitstände darstellen und zu diesen Meinungsstreitigkeiten dann auch selbst Stellung beziehen. Folgst du dabei der M.M., so schließt du dich der Mindermeinung an. Oder du folgst der h.M., der herrschenden Meinung.
Hochschulsemester
Die Anzahl der Hochschulsemester stellt die Gesamtzahl der studierten Semester dar (hochschulübergreifend, sämtliche je studierten Fächer, inkl. Urlaubssemester).
Wenn du mit dem Jurastudium an der Fakultät direkt nach dem Abitur beginnst, dann entspricht die Anzahl der Hochschulsemester der Anzahl der Fachsemester.
I
Immatrikulation
Ganz am Anfang steht die Immatrikulation, die Einschreibung in einen bestimmten Studiengang.
Bist du für einen Studiengang an der Fakultät für Rechtswissenschaft immatrikuliert, kannst du dein Studium aufnehmen.
Infotresen
Der Infotresen ist die zentrale Anlaufstelle für Studierende an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Er befindet sich im Foyer an der Rothenbaumchaussee 33.
Weitere Informationen zum Infotresen finden sich hier.
J
Justizprüfungsamt (JPA)
Hinter diesem Kürzel verbirgt sich das Justizprüfungsamt des Hanseatischen Oberlandesgerichts.
Der Studiengang Rechtswissenschaft kann mit der Ersten Prüfung abgeschlossen werden. Dieser Abschluss setzt sich aus der Schwerpunktbereichsprüfung und der staatlichen Pflichtfachprüfung zusammen, die im Verhältnis von 30% und 70% die Gesamtnote der Prüfung bilden. Am JPA legst du den staatlichen Teil der Prüfung ab.
K
Klausuren
Um den Wissensstand abzufragen und zu benoten, werden dir während des Studiums zwei Prüfungsarten begegnen: Klausuren und Hausarbeiten.
Klopfen statt Klatschen
Hat man eine beeindruckende Vorlesung gehört, so jubelt man nicht etwa laut oder klatscht - Studierende klopfen am Ende einer Vorlesung auf die Tische und verleihen so ihrer Anerkennung und ihrem Dank Ausdruck.
Kommilitoninnen und Kommilitonen
Das sind deine Studienkolleginnen und Studienkollegen.
L
Lehrstuhl
Der Lehrstuhl ist die Planstelle einer Professorin bzw. eines Professors an einer Universität. Besetzt werden Lehrstühle durch ein Berufungsverfahren; die Berufung wird auch "Ruf" genannt. Neben den Sachmitteln ist ein Lehrstuhl mit Personalmitteln ausgestattet. Dem Lehrstuhl sind also auch die entsprechenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wie Sekretariate, WiMis und HiWis zugeordnet.
LL.B.
Neben dem Staatsexamen gibt es noch weitere akademische Abschlüsse in Jura, einer davon ist der LL.B., der Bachelor of Laws (aus dem Lateinischen: Legum Baccalaureus). Hast du von Anfang an nicht die klassischen Arbeitsfelder im Blick, dann kannst du einen solchen Bachelorstudiengang einschlagen und dich so für potentielle Arbeitsgeber wie Sozialversicherungsträger, der Finanz- und Versicherungsbranche und Unternehmen qualifizieren. In Hamburg kannst du derzeit einen LL.B. im Gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft (Hamburg/Istanbul machen.
M
Master
Neben dem Staatsexamen und dem LL.B. gibt es noch einen weiteren akademischen Grad, den Master. Dabei handelt es sich um einen Aufbaustudiengang bzw. um Postgraduiertenprogramme für Absolventinnen und Absolventen der Ersten Prüfung. Die Fakultät bietet sechs verschiedene Masterprogramme an, die alle eine internationale Ausrichtung haben.
Weitere Informationen zu den Masterprogrammen findest du hier.
Matrikelnummer
Mit der Immatrikulation erhält jeder Studierende seine eigene Matrikelnummer, die sich dann auf dem Studierendenausweis etc wiederfindet.
Mensa
Ein leerer Bauch studiert nicht gern - deswegen bietet die Universität Hamburg zahlreiche Möglichkeiten, günstig zu essen. Die Mensa ist die Kantine einer Hochschule.
N
Norm
Norm ist ein anderes Wort für Paragraph.
N.N.
Abkürzung für "nomen nominandum"; lat.: der Name ist noch zu nennen. Im Vorlesungsverzeichnis findet sich der Eintrag "Professor N.N.", wenn zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht feststand, wer die Lehrveranstaltung halten wird.
O
Orientierungseinheit (OE)
Damit du direkt mit Beginn des ersten Semesters in dein Jurastudium findest, gibt es an der Fakultät für Rechtswissenschaft jedes Semester eine Orientierungseinheit für Studienanfänger*innen – auch "OE" genannt. In der OE wirst du durch Tutorinnen und Tutoren begleitet, du kannst wichtige Informationen über den Studienverlauf austauschen sowie erste Kontakte knüpfen.
Die OE findet eine Woche vor Vorlesungsbeginn sowie begleitend während der ersten beiden Wochen der Vorlesungszeit statt.
P
Pappkarton
Woran du Jurastudierende auf dem Campus erkennst? Unter anderem an mindestens einem Pappkarton unter dem Arm. Darin finden sich wahlweise "Der Habersack" oder "Der Sartorius", also die große Gesetzessammlung aus dem Zivilrecht und dem Öffentlichen Recht, die du spätestens im Hauptstudium benötigst. Wie du feststellen wirst, gibt es extra Taschen dafür – manche sogar selbstgebastelt.
Paragraphen pauken
Während deines Studiums musst du gerade keine Paragraphen auswendig lernen! – Die stehen schließlich im Gesetz und das hast du immer dabei.
Grundlegende Fähigkeiten, die während des Studiums erlernt werden, sind problemorientiertes Denken, das Ordnen von Argumenten, das Erkennen von Strukturen. Sachverhalte werden analysiert, Falllösungen angefertigt, Gutachten verfasst. Auswendig lernen wirst du deshalb zwar keine Paragraphen, aber bestimmte Definitionen und Aufbauschemata.
Professorin und Professor (Die Profs)
Professorinnen und Professoren sind tätig in Forschung und Lehre. Prof. ist dabei kein akademischer Grad wie etwa der Doktortitel (Dr. iur.), sondern die Amtsbezeichnung für Personen, die eine Professur innehaben. Mit Ausnahme der Juniorprofessorinnen und -professoren, sind sie habilitiert. An der Fakultät lehren und forschen etwa 30 Professorinnen und Professoren.
Q
Qualitätssicherung
Die Fakultät für Rechtswissenschaft beteiligt sich mit seinen Studiengängen am Qualitätssicherungssystem. In regelmäßigen Abständen werden Studium und Lehre durch die Erfahrung von internen und externen Expertinnen und Experten – Lehrenden und Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Studienmanagement sowie externen Gutachterinnen und Gutachtern – bewertet.
Quasikausalität
Die Quasikausalität prüfst du in strafrechtlichen Falllösungen im Rahmen von Unterlassungsdelikten. Hier wird sie genannt, um dir auch einen Buchstaben Q anzubieten – ehrlich gesagt.
Quetschen - den Sachverhalt
Den Sachverhalt quetschen? Tue das bitte niemals.
Der Sachverhalt ist die Schilderung des Falles, dessen Lösung du in Form eines Gutachtens anfertigst. Insofern sind die Angaben im Sachverhalt für dich verbindlich. Bitte biege dir den Sachverhalt nicht zurecht, indem du bspw. Probleme hineinliest, die der Sachverhalt gar nicht hergibt. Ansonsten riskierst du die Korrekturanmerkung: Sachverhaltsquetsche! Eine sog. "lebensnahe Auslegung" hingegen ist erlaubt.
R
Rechtshaus
Deine neue Studierendenheimat.
Die Adresse lautet:
Universität Hamburg
Fakultät für Rechtswissenschaft
Rothenbaumchaussee 33
20148 Hamburg
Regelstudienzeit
Jeder Studiengang hat eine bestimmte Anzahl von Semestern, in der ein Studiengang absolvierbar ist. Der Studiengang Rechtswissenschaft hat eine Regelstudienzeit von zehn Semestern.
S
Schwerpunktbereiche
Zusätzlich zu den Pflichtfächern belegst du im Hauptstudium des Studiengangs Rechtswissenschaft einen sog. Schwerpunktbereich. Wir bieten dir ein sehr breites Angebot an hervorragenden Schwerpunktbereichen – von Arbeits- bis Zivilverfahrensrecht. Die Schwerpunkte haben durch die Einbeziehung von Praktikern einen deutlichen Praxisbezug.
Sommersemester (SoSe)
Das Sommersemester dauert vom 1. April bis 30. September. Weitere Fristen und Termine findest du hier.
STiNE
STiNE ist das Studien-Infonetz der Universität Hamburg – ein integriertes Informations- und Kommunikationssystem für Studierende. STiNE dient der Organisation des Uni-Alltags. Konkret bedeutet dies, dass sich die Studierenden in STiNE zu Lehrveranstaltungen, Arbeitsgemeinschaften, Klausuren und Hausarbeiten anmelden. Außerdem können hier auch Studienmaterialien heruntergeladen werden.
Studienführer
Der Studienführer dient dir als "roter Faden" durch dein Studium. In ihm findest du zum Beispiel ein Mustercurriculum, wichtige Informationen wie Kontaktadressen und Anlaufstellen sowie die für das Studium relevanten Rechtsgrundlagen. Zu Beginn des Semesters findest du ihn zum Download bereit.
Studienmanagement
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studienmanagements begleiten dich während des gesamten Studienverlaufs – von der Zulassung und Orientierungseinheit über die Organisation der Veranstaltungsplanung bis hin zur Prüfungsplanung – und stellen für jede Phase deines Studiums Beratungsangebote bereit. Zum Studienmanagement gehören die Studienfachberatung, das Prüfungsamt, die Lehrveranstaltungsplanung, die Lehrentwicklung und das eLearning-Büro.
stud. iur.
Die Abkürzung für "Studierende" bzw. "Studierender". Diese Bezeichnung kann bei der Namensangabe mit der Fachabkürzung vorangestellt werden; in deinem Fall also "stud. iur.".
SWS
Abkürzung für die Semesterwochenstunden. Aus den SWS ergibt sich der zeitliche Umfang einer Vorlesung, eines Seminars oder einer AG.
T
Taxi fahren
Wenn du möchtest, kannst du natürlich nach dem Jurastudium Taxi fahren – keine Frage. Du musst das aber nicht! Der Berufsmarkt sieht für Juristinnen und Juristen vielfältigste Möglichkeiten vor. Neben den klassischen Arbeitsgebieten bei Gericht (Richterin bzw. Richter / Staatsanwältin bzw. Staatsanwalt), in der Anwaltschaft oder Verwaltung gibt es auf dem Berufsmarkt zahlreiche Positionen, die mit Juristinnen und Juristen besetzt sind.
Hast du von Anfang an nicht die klassischen Arbeitsfelder im Blick, kannst du auch den Weg eines Bachelorstudiengangs einschlagen und dich so für potentielle Arbeitsgeber wie Sozialversicherungsträger, der Finanz- und Versicherungsbranche und Unternehmen qualifizieren.
Think Tank Lehre
Das zentrale Beratungsgremium zu Fragen der Optimierung der Lehre an der Fakultät ist der Think Tank Lehre. Bereits seine Besetzung macht die Einzigartigkeit des Think Tank Lehre klar: Vertreter aller Statusgruppen entwickeln gemeinsam Konzepte zur dauerhaften Erhöhung der Lehrqualität und der Studienbedingungen an der Fakultät. Der Think Tank Lehre ist ein einzigartiges Qualitätssicherungsinstrument der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg.
U
Universität Hamburg
Die Universität Hamburg ist eine der größten Universitäten Deutschlands. Sie weist eine breite Fächervielfalt auf und bietet abwechslungsreiche Studienmöglichkeiten an. Die Universität Hamburg versteht sich mit ihren über 170 Studienangeboten als Tor zur Welt der Wissenschaft. Als eine von zehn Universitäten ist sie seit 2019 ausgezeichnet als Exzellenzuniversität, d.h. sie ist in hohem Maße international sichtbar und konkurrenzfähig und bietet vielfältige wissenschaftliche Vernetzungen und Kooperationen. Sie liegt mitten im Zentrum der Metropole Hamburg – im Zentrum einer lebhaften und weltoffenen Hafenstadt. Elbe und Alster befinden sich in direkter Nähe zum Campus.
"Und ist das Kindlein noch so klein...
... so kann es doch schon Bote sein." Diese und andere Merksätze haben vor dir schon Generationen von Jurastudierenden gelernt. Merksätze wie dieser sind tatsächlich hilfreich und kommen deswegen voraussichtlich nie aus der Mode.
V
VB
Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich der Ausdruck "Vollbefriedigend". Erreichst du mindestens diese Note im Examen, hast du ein Prädikatsexamen.
Die Punkteskala im Überblick:
- 0 Punkte: Ungenügend
- 1 - 3 Punkte: Mangelhaft
- 4 - 6 Punkte: Ausreichend
- 7 - 9 Punkte: Befriedigend
- 10 - 12 Punkte: Vollbefriedigend
- 13 - 15 Punkte: Gut
- 16 - 18 Punkte: Sehr gut
Hinweis: Bei der ersten Prüfung gilt eine etwas andere Punkteskala, so dass man das VB bereits mit 9 Punkten hat.
Vorlesung
In den Vorlesungen – den Lehrveranstaltungen an einer Universität – werden dir die Kenntnisse in den einzelnen Rechtgebieten vermittelt. Früher war es tatsächlich üblich, dass direkt aus Fachbüchern vorgelesen wurde. Heute sind Vorlesungen in den gewählten Methoden vielfältig und reichen vom Vortrag bis hin zu neuen Medien.
Vorlesungsfreie Zeit
In dieser Zeit finden keine Vorlesungen statt. Der Begriff Semesterferien ist insofern etwas missverständlich, als dass du dich auch in der vorlesungsfreien Zeit mit deinem Studium befassen wirst; in dieser Zeit schreibst du zum Beispiel deine Hausarbeiten oder absolvierst Praktika. Weitere Informationen zu Fristen und Terminen findest du hier.
W
Wintersemester (WiSe)
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März. Weitere Fristen und Termine finden Sie hier.
Wissenschaftliche Mitarbeiter
An der Fakultät arbeiten etwa 90 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie unterstützen die jeweilige Professorin, den jeweiligen Professor in Forschung und Lehre, daneben promovieren sie. Ihnen wirst du vor allem als AG-Leitende begegnen.
X
X-Beine
Einige haben vielleicht auch O-Beine. Bereits während der Orientierungseinheit kannst du erste Kontakte zu deinen Kommilitoninnen und Kommilitonen knüpfen. Vielleicht gründest du eine Lerngruppe oder du gehst gemeinsam zum Hochschulsport.
Y
Yoga
Das Jurastudium ist nicht gerade eine Entspannungsübung. Es erfordert Einsatz, Ausdauer und Motivation.
Dafür triffst du mit dem Studium der Rechtswissenschaft die Entscheidung für ein facettenreiches Fach mit Themen, die das gesamte Lebensumfeld berühren: vom täglichen Einkauf bis zur Wahl des Bundespräsidenten, von großen Wirtschaftsdeals bis zu völkerrechtlichen Verträgen.
Entspannen kannst du dich beim Hochschulsport.
Z
Zulassung
Damit beginnt das Studierendenleben: Dem Bescheid über die Zuweisung eines Studienplatzes. Erteilt dir die Universität die Zulassung für einen Studiengang an der Fakultät für Rechtswissenschaft, so kannst du dein Studium bei uns beginnen.
Zwischenprüfung
Wenn du den Studiengang Rechtswissenschaft studierst, absolvierst du zunächst ein Grundstudium (1.-3 Semester), bevor du – nach bestandener Zwischenprüfung – das Hauptstudium (plus Schwerpunktbereichsstudium und Examensvorbereitung) abschließt. Die Zwischenprüfung erfolgt auf der Grundlage studienbegleitender Prüfungen und muss bis zum Ende des fünften Semesters absolviert sein.