Seminarankündigung Wintersemester 2025/26: „Internationales Wirtschaftsrecht in Zeiten von Deglobalisierung und Blockbildung“
20. Oktober 2025, von Internetredaktion
In dieser Veranstaltung können die nach der Promotionsordnung erforderlichen Seminarscheine erworben werden. Konkrete Themen werden im Vorbereitungstreffen besprochen. Ebenfalls ist es möglich, eine Seminararbeit als Vorbereitung für eine spätere Hausarbeit im Schwerpunkt zu schreiben. Dies wird ausdrücklich empfohlen. Aktuell ist nicht geplant, dass Hausarbeiten im Wahlschwerpunkt III (Handels- und Gesellschaftsrecht) geschrieben werden können, da bei diesen keine eigene Themenwahl möglich ist.
Das Seminar wird als Blockseminar in Hamburg am 05./06.2.26 durchgeführt (Do/Fr). Ort und genaue Zeit werden noch bekannt gegeben. Eine Vorbesprechung findet am 21.10.2025 um 18:00 Uhr im Raum 425 statt. Anmeldungen und Rückfragen bitte telefonisch oder per mail (inga.burmeister"AT"uni-hamburg.de; hinrich.julius"AT"uni-hamburg.de).
Weitere Themen können in Absprache ausgegeben werden. Bei der Bearbeitung der Themen soll versucht werden, das Thema und seine konkreten praktischen Auswirkungen zu erfassen. Bei vielen der vorgeschlagenen Themen werden wirtschaftspolitische Entscheidungen bzw. Maßnahmen zu betrachten sein. Schwerpunkt soll bei der Bearbeitung auf die jeweilige juristische Umsetzung und ihre Konsequenzen gelegt werden.
Themenvorschläge – weitere Themen können im Vorbereitungstreffen vereinbart werden:
Ausgangspunkte der Deglobalisierung und Blockbildung im Recht
- WTO: Das Scheitern der Liberalisierung des Welthandels – zu den Folgen der Doha-Welthandelsrunde (2001- 2016).
- WTO: Die „Appelate Body Crisis“ (seit 2007) und der praktische Umgang damit
- Versuche der Schaffung regionaler Wirtschaftsräume durch Investitionsschutz- und weitere Handelsabkommen: BIT / Handelsabkommen
- NAFTA/USMCA – der Weg zur nordamerikanischen Freihandelszone und seine Folgen.
- CETA und TTIP – Warum geht es mit dem nordatlantischen Freihandelsraum nicht voran?
- EU-MERCOSUR – Wie konnte dieses Abkommen im letzten Jahr voran getrieben werden?
- EU-China – was sind die Streitpunkte und bestehen aktuell noch Chancen eines Abkommens?
Deglobalisierung und Blockbildung als Folgen der Reaktionen auf die russische Invasion in die Ukraine
- Wirkungen der Russland Sanktionen u.a. der EU seit 2014 bzw. 2022
- Eine Bewertung der einzelnen Sanktionen (Reiseverbote, Einfrieren von Vermögenswerten, Dienstleistungen, Finanzsektor, Rohstoffe, Verkehr) – ist ein Konzept erkennbar, wie sollen sie juristisch umgesetzt werden? Voraussichtlich werden wir hier noch spezieller aufteilen.
- Möglichkeiten und Herausforderungen einer Abstimmung von Sanktionsmaß-nahmen insbesondere mit den G7-Staaten plus Australien.
- Herausforderungen der Durchsetzung einer verpflichtenden „No-Russia Clause“ im internationalen Handel.
- …
- Praktische Erfahrungen mit Sanktionen aus der Vergangenheit
- Iran
- Nordkorea
- Kuba?
- Sowjetunion?
Aktuelle Handelsbeschränkungen gegenüber der VR China
- Die 2024 angekündigten Zölle der US-Regierung auf Elektroautos, Solarzellen, Hafen-kräne, Medizinprodukte, Stahl und Aluminium, Batterien – juristische Umsetzung und erwartete Wirkungen.
- Folgen der in 2018 durch die US-Regierung verhängten Zölle auf Solarzellen, -module, Waschmaschinen; später Aluminium – juristische Reaktionen der VR China und ihre Bewertung.
- Der Inflation Reduction Act der USA – wirkt ein Wirtschaftsförderungsprogramm anders als Zölle?
Praktische Herausforderungen im Wirtschafts- und Unternehmensrecht
- Umgang mit sich ständig geänderten Sanktionslisten; dargestellt auch an einem Beispiel. Die Herausforderungen für die Praxis.
- Herausforderungen der sich ständig ändernden Zollregelungen im unternehmerischen Alltag.
- Die juristische Ausgestaltung des Ursprungszeugnisses. Welche Herausforderungen bestehen in der Unternehmenspraxis?
- Gesellschaftsrechtliche Umstrukturierungen
- Desinvestment (z.B. Russland) mit dem Ziel des Rückerwerbs möglichst hoher Vermögenswerte. Welche Strategien des Desinvestment werden verwendet?
- Lassen sich mit der Verlagerung von Investitionen (z.B. aktuell aus China nach Thailand, Malaysia) Zölle und ev. auch Sanktionen umgehen?
- Wie können Investitionen entkoppelt werden?
- Die deutschen Ford-Werke im Faschismus als ein historisches Beispiel erfolgreicher Entkoppelung?
- VW do Brasil während der Militärdiktatur in Brasilien 1964 – 1985.
- …
- Herausforderungen an Streitschlichtungsmechanismen in turbulenten Zeiten
- Der aktuelle Streit zwischen Uniper und Gasprom – Schiedsgerichtsverfahren versus Verfahren vor staatlichen Gerichten.
- Zur politischen Neutralität von Schiedsgerichtsverfahren.
- Zur Durchsetzbarkeit von Entscheidungen der Schiedsgerichte in politisch problematischen Zeiten.