Aktuelles30. August 2024|AktuellesSeminarankündigung „Seminar zum Migrationsstrafrecht" im Wintersemester 2024/25Im Wintersemester 2024/2025 bietet Professor Epik ein Seminar zum Migrationsstrafrecht an. Einen Aushang mit näheren Informationen zum Seminar finden...31. Mai 2024|AktuellesVorankündigung Vortrag Prof. Schmitt-LeonardyAm 19. Juni 2024 wird im Rahmen des Hamburger Kolloquiums zum Strafrecht Professorin Charlotte Schmitt-Leonardy (Universität Bielefeld) einen Vortrag...29. Mai 2024|AktuellesVortrag „Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert“Am 29. Mai 2024 hat Professor einen Vortrag („Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert – Dimensionen, Konturen, Umgangsweisen“) im Rahmen eines gemeinsam...23. Mai 2024|AktuellesLTO-Beitrag zu Haftbefehlsanträgen des IStGH-Anklägers in der Situation „Palästina“Professor Epik hat gemeinsam mit Professorin Geneuss (Universität Bremen) eine rechtliche Einschätzung zu den Haftbefehlsanträgen des Chefanklägers...19. April 2024|AktuellesVerfassungsblog-Beitrag zum Ausschluss funktionaler ImmunitätEin von Professor Epik und Professorin Geneuss verfasster Blogpost befasst sich mit dem Beschluss des BGH v. 21. Februar 2024 (AK 4/24), in dem der 3...5. April 2024|AktuellesSeminarankündigung „TATsache – Der Strafrechtsblog aus dem Hamburger Rechtshaus“ vom 15. April bis 8. Juli 2024Einen Aushang mit allen Infos zum Seminar steht hier als Download zur verfügung.27. März 2024|AktuellesNeue Publikation in der wistraIn der Zeitschrift wistra (Heft 3/2024) ist ein von Professor Epik verfasster Beitrag mit dem Titel „Ansätze und Herausforderungen eines...20. März 2024|AktuellesNeue Publikation in NKIn der Zeitschrift "Neue Kriminalpolitik" (Heft 1/2024, S. 83-103) ist ein von Professor Epik gemeinsam mit Professor Schatz verfasster Beitrag mit...15. März 2024|AktuellesNeue Publikation in Goltdammer’s ArchivIn Heft 4/2024 von Goltdammer’s Archiv für Strafrecht (S. 181 ff.) ist der von Professor Epik verfasste Beitrag „Gefahrenabwehr durch Strafrecht – Is...21. Februar 2024|AktuellesBericht über Ergebnisse des SiSta-ProjektesIm Hamburger Abendblatt ist ein Bericht zu den von Professor Epik und Professorin Perkowski in der Bezirksversammlung Harburg präsentierten...1. Februar 2024|AktuellesNeue Publikation in KriPoZIn der Kriminalpolitischen Zeitschrift (KriPoZ, Heft 1/24) ist ein von Professor Epik gemeinsam mit Professor Schatz verfasster Beitrag mit dem Titel...17. Januar 2024|AktuellesKurzstellungnahme zum RückführungsverbesserungsgesetzProfessor Epik hat gemeinsam mit Professor Schatz eine Kurzstellungnahme zum Änderungsantrag der Koalitionsfraktionen zum...7. Dezember 2023|AktuellesRechtsgutachten: Werden Mittelmeer-Seenotretter durch geplante Gesetzesänderung kriminalisiert?Professor Epik hat im Rahmen eines gemeinsam mit Professor Schatz (Leuphana) verfassten Rechtsgutachtens die Frage untersucht, ob eine vom...5. Dezember 2023|AktuellesBeitrag in der Ausgabe 11/2023 der HRRSIn der Ausgabe 11/2023 der HRRS ist der von Professor Epik verfasste Beitrag „Zum Begriff der ‚Inlandstat‘ der §§ 3, 9 StGB und zur Bedeutung des...16. November 2023|AktuellesVortrag im Rahmen des Dienstagsseminars an der Goethe-Universität Frankfurt am MainAm 16. Januar 2024, 16:00 -18:00 Uhr, spricht Professor Epik im Rahmen des Dienstagsseminars an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zum Thema...14. November 2023|AktuellesAbschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Räume der Sicherheit in unsicheren Zeiten: Eine sichere Stadt für alle“Am 14. November 2023 findet die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Räume der Sicherheit in unsicheren Zeiten: Eine sichere Stadt für alle“...9. November 2023|AktuellesVorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Räume der Sicherheit in unsicheren Zeiten: Eine sichere Stadt für alle“Am 9. November 2023 stellen Professorin Perkowski und Professor Epik die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts „Räume der Sicherheit in unsicheren...6. Oktober 2023|AktuellesVortrag auf der Tagung „Junges Wirtschaftsstrafrecht 5.0 – In 80 Tagen um die Welt“Am 6. Oktober 2023 hat Professor Epik im Rahmen der Tagung „Junges Wirtschaftsstrafrecht 5.0 – In 80 Tagen um die Welt“ an der Goethe-Universität...1. Oktober 2023|AktuellesJuristische Arbeitsblätter - Fortgeschrittenenklausur „Wohnt hier wer?“In Heft 10/2023 der Juristischen Arbeitsblätter (JA) ist eine von Professor Epik entworfene Fortgeschrittenenklausur („Wohnt hier wer?“) mit...1. Juli 2023|AktuellesTagungsband „Zwanzig Jahre Völkerstrafgesetzbuch. Anwendungspraxis und Reformbedarf“Der Tagungsband „Zwanzig Jahre Völkerstrafgesetzbuch. Anwendungspraxis und Reformbedarf“, herausgegeben von Professor Jeßberger und Professor Epik...12. Juni 2023|AktuellesArtikel der Sylter Rundschau zu Aktionen der Letzten Generation auf SyltProfessor Epik hat mit der Sylter Rundschau über die Rahmenbedingungen für die Anordnung von Untersuchungshaft gegen Mitglieder der „Letzten...1. Juni 2023|AktuellesNeuerscheinung „Sanctions and Sentencing for International Crimes in Domestic Legal Systems”Der von Professor Epik verfasste Beitrag “Sanctions and Sentencing for International Crimes in Domestic Legal Systems” ist in: Jeßberger/Meloni/Crippa...1. Mai 2023|AktuellesErfolgreicher Antrag beim Ideen- und Risikofonds der UHHDas Forschungsprojekt „Fair Trials in an Unfair System“ von Professor Epik wird in der Förderrunde 2023 vom Ideen- und Risikofonds der UHH mit über...7. April 2023|AktuellesPlanungs- und Vernetzungsaufenthalt an der Università di BolognaVom 30. März bis zum 7. April 2023 besuchte Professor Epik die Università di Bologna. Gemeinsam mit Professorin Fronza von der Juristischen Fakultät...12. März 2023|AktuellesGesprächsreihe mit krügerXweiss zum Thema „Transitional Justice – Wenn der Gerichtssaal keine Versöhnung bringt“Am 12. März 2023 war Professor Epik Gast der Gesprächsreihe „Gerichtsprozesse“ in Braunschweig. Die Gesprächsreihe wurde von der Stiftung Forum Recht...1. Februar 2023|AktuellesNeuerscheinung BuchbesprechungDie von Professor Epik verfasste Besprechung von Knauer, Völkerstrafvollzug in Deutschland, Nomos, Baden-Baden 2021, ist in Goltdammer’s Archiv für...14. Dezember 2022|AktuellesBeitrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der HU BerlinAm 14. Dezember 2022 war Professor Epik im strafrechtlichen Forschungskolloquium der HU Berlin, veranstaltet von Professor Jeßberger, mit einem...3. Dezember 2022|AktuellesVortrag im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Klimarechtskonferenz, München/Hangzhou/digital (2./3. Dezember 2022)Professor Epik hat im Rahmen der Deutsch-Chinesischen Klimarechtskonferenz einen Vortrag mit dem Titel „Für das Klima nach Den Haag“ gehalten.23. November 2022|AktuellesArtikel der Deutschen Welle zur Ausweitung des § 130 StGBProfessor Epik hat mit der Deutschen Welle über die Erstreckung des § 130 StGB auf sämtliche Völkerrechtsverbrechen gesprochen. Den Artikel zum Thema...1. November 2022|AktuellesVortrag im Rahmen des Stipendiaten-Seminars „Justiz ist mehr als Rechtsdogmatik“ der Hans-Böckler-Stiftung in MünsterProfessor Epik hat im Rahmen des Stipendiaten-Seminars der Hans-Böckler-Stiftung zum Thema „Die Neuregelung der Wiederaufnahme zuungunsten des...14. Oktober 2022|AktuellesVortrag im Rahmen der Tagung „Current Challenges for European and International Criminal Law Policy“, Westfälische Wilhems-Universität Münster (14./15. Oktober 2022)Professor Epik hat im Rahmen der Tagung „Current Challenges for European and International Criminal Law Policy“ an der WWU Münster zum Thema...8. Oktober 2022|UHHSymposium „20 Jahre Völkerstrafgesetzbuch“ an der Universität HamburgVom 6. bis 8. Oktober 2022 veranstaltete Professor Epik gemeinsam mit Professor Jeßberger (HU Berlin) das Symposium „20 Jahre Völkerstrafgesetzbuch“...27. September 2022|AktuellesVortrag im Rahmen der Summer School der Tbilisi State University, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Humboldt-Universität zu BerlinProfessor Epik hat im Rahmen der deutsch-georgischen Summer School der Universitäten Tbilisi, Jena und HU Berlin am 27. September 2022 zum Thema...25. Mai 2022|UHHProfessor Epik übernimmt die Hamburger RechtsnotizenProfessor Epik hat zum SoSe 2022 die wissenschaftliche Begleitung und – als Vorsitzender des herausgebenden Vereins – die Herausgeberschaft der...23. Mai 2022|AktuellesInterview mit dem Magazin „Knicker“Professor Epik hat mit dem Magazin „Knicker“ über den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und die Aussichten eine strafrechtliche Verfolgung von...1. April 2022|AktuellesAntritt der ProfessurZum 1. April 2022 hat Professor Epik die Juniorprofessur für Strafrecht und Kriminologie (Tenure Track) angetreten. Ein kurzes Interview zum...Zum Archiv