Diego Farren hat auf der internationalen Tagung „Together against hate on the internet: Cooperation between civil society and police“ am 12. Oktober 2022 Ergebnisse des MOTRA-Forschungsvorhabens vorgestellt
13. Oktober 2022, von Internetredaktion
Diego Farren hat auf Einladung des Forschungsverbundes Connect auf der internationalen Konferenz „Together against hate on the internet. Cooperation between civil society and police.“, Ergebnisse des MOTRA—Forschungsvorhabens des Instituts für Kriminologie der Fakultät für Rechtswissenschaft präsentiert. Unter dem Titel „Political Extremist Attitudes and Acceptance of Political Violence in Germany: On the Important Role of Subjective Evaluations of the Police and other State Authorities“ wurden Zusammenhänge zwischen kollektiven institutionellen Marginalisierungserfahrungen und dem Vertrauen in staatliche Institutionen einerseits mit den Ausprägungen unterschiedlicher Formen politisch-extremistischer Einstellungen und der Verbreitung der Akzeptanz politisch motivierter Gewalt in Deutschland andererseits vorgestellt. (PDF)
Das Forschungsprojekt Connect, das Ausrichter dieser internationalen Tagung war, befasst sich mit der Zusammenarbeit und Kooperation zwischen Polizei/Sicherheitsbehörden und zivilgesellschaftlichen Organisationen bei der Prävention und Strafverfolgung des Rechtsextremismus. Das Vorhaben findet in Kooperation zwischen der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Prof. Dr. Andreas Beelmann), der Deutsche Hochschule der Polizei in Münster (Prof. Dr. Thomas Goergen) und der Hochschule Bremerhaven (Prof. Dr. Dominic Kudlacek) statt.