MOTRA Forschungsprojekt



Ziel des Projekts MOTRA ist es, ein systematisches und ganzheitliches Monitoring des Radikalisierungsgeschehens in Deutschland zu leisten sowie eine zentrale Plattform als Anlaufstelle für Wissenschaft, Behörden, Zivilgesellschaft und Politik zu etablieren, die den Austausch über Wissen zur Früherkennung und Prävention von Extremismus ermöglicht und vertieft.
Der Forschungsverbund ist für eine Laufzeit von zunächst fünf Jahren konzipiert (12/2019 bis 11/2024). Eine Verlängerung wird angestrebt.
Das Forschungsprojekt der UHH im MOTRA-Verbund
Als Teil des MOTRA-Forschungsverbundes führt das Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg in drei aufeinander abgestimmten Forschungsvorhaben regelmäßig wiederholte, repräsentative deutschlandweite Einstellungsbefragungen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen und Zielgruppen durch. Es handelt sich um die Studien „Menschen in Deutschland“ (MiD), „Junge Menschen in Deutschland“ (JuMiD) und „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt).
Diese drei Studien verfolgen das gemeinsame Ziel, Erkenntnisse zur Verbreitung unterschiedlicher Formen politisch-extremistischer Einstellungen in Deutschland zu gewinnen und deren mögliche Veränderungen im Zeitverlauf zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Haltungen, die demokratische Grundprinzipien und Freiheitsrechte ablehnen. Weiter werden Intoleranz und Ablehnung gegenüber Fremdgruppen, Minderheiten und Andersdenkenden sowie Einstellungen zu Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung thematisiert. Darüber hinaus werden auch Faktoren erfasst, die zur Entwicklung extremistischer und intoleranter Einstellungen beitragen können. Dies ermöglicht es, Erkenntnisse dazu zu gewinnen, in welchen Teilen unserer Gesellschaft sowie aufgrund welcher Einflüsse Radikalisierungsprozesse mit erhöhter Wahrscheinlichkeit stattfinden. Das so gewonnene Wissen soll dazu beitragen, Risikofaktoren identifizieren sowie Präventionsmaßnahmen gezielter auszurichten und wirksamer gestalten zu können.
Bei der Studie „Menschen in Deutschland“ (MiD) handelt sich um eine standardisierte Befragung, die seit 2021 jährlich in gleichartiger Weise stattfindet. Jedes Jahr werden etwa 4 000 erwachsene Personen befragt, die repräsentativ für die in Deutschland lebende erwachsene Wohnbevölkerung im Alter ab 18 Jahren sind. Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer werden über Zufallsziehungen aus den Adressbeständen der Einwohnermeldeämter erreicht. Die Untersuchung ist so angelegt, dass auch gesonderte Analysen für in Deutschland lebende Menschen mit Migrationshintergrund oder hier lebende Musliminnen und Muslime auf repräsentativer Basis möglich sind.
Die zweite Studie „Junge Menschen in Deutschland“ (JuMiD) richtet ihr Augenmerk speziell auf Lebenslagen und Interessen junger Menschen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren. Sie ergänzt insoweit die Studie MiD in wichtigen Aspekten. Die Befragung dieser jüngeren Stichprobe erfolgt online und findet seit 2022 alle zwei Jahre statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für diese Studie werden gleichfalls im Wege von Zufallsziehungen über die Adressbestände der Einwohnermeldeämter gewonnen. Die so erreichte Stichprobe junger Menschen umfasst in jeder Studie etwa 3 000 Personen, die repräsentativ für die Wohnbevölkerung dieser Altersgruppe in Deutschland sind.
Die dritte Studie „Menschen in Deutschland: International“ (MiDInt) ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und dem German Institute for Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg. Im Schwerpunkt geht MiDInt der Frage nach, wie sich Ereignisse oder Krisen, auch auf internationaler Ebene, auf Einstellungen, Sorgen und Erwartungen der Bevölkerung in Deutschland auswirken und inwieweit darüber vermittelt Einstellungen zu Demokratie und Rechtsstaat sowie zum Zusammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen bei uns beeinflusst werden. MiDInt wird in kürzeren Abständen durchgeführt, als die beiden anderen Studien. Die Erhebungen zu MiDInt finden seit Ende 2021 etwa alle 2-Monate statt. Dies erlaubt es, sehr zeitnah auch neu auftauchende Probleme und politisch relevante Ereignisse aufzugreifen. Die Befragungen im Rahmen von MiDInt erfolgen onlinebasiert. Befragt werden jeweils etwa 2 500 Personen aus einem Online-Access-Panel. Diese Stichprobe entspricht im Hinblick auf Alter, Geschlecht, Bildung und regionaler Verteilung den Verhältnissen in der Wohnbevölkerung. Die Ergebnisse dieser Erhebungen sind insoweit annähernd repräsentativ für die in Deutschland lebende erwachsene Bevölkerung.
Das MOTRA-Projektteam an der UHH
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
MOTRA-Verbundpartner
MOTRA ist ein Forschungsverbund mit neun Verbundpartnern, bestehend aus Universitäten, Bundesbehörden und außeruniversitären Forschungsinstituten in ganz Deutschland.
Weitere Informationen zu den Teilprojekten des Forschungsverbunds finden Sie hier:
- Bundeskriminalamt (BKA), Wiesbaden (Projektkoordinator)
- Kriminologische Zentralstelle e.V. (KrimZ), Wiesbaden
- Berghof Foundation, Berlin
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
- Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), München
- Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe
- German Institute for Global and Area Studies (GIGA), Hamburg
- Hochschulen Fresenius gemeinnützige Trägergesellschaft mbH
Informationen zum MOTRA-Gesamtprojekt finden Sie hier:
Publikationen und Ergebnisse des UHH-Teilprojekts
Veröffentlichungen
- Fischer, J.M.K. & Farren, D. (2023). Männliche Opfernarrative und rechtsextreme Einstellungen bei jungen Menschen: Validierung und Anwendung eines Instrumentes zur Erfassung maskulistischer Bedrohungsgefühle. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform. https://doi.org/10.1515/mks-2022-0017
- Richter, T., Kleinschnittger, J., Bretteld, K. & Wetzels, P. (2023). Bedrohung und Integraton: Einstellungen zu Flüchtlingen in Deutschland. GIGA-Fokus Global: Nr. 1/2023. https://doi.org/10.57671/gfgl-23011
- Kemmesies, U. & Wetzels, P. (2022). Seltsame Zeiten – Ein einleitendes Vorwort. In U. Kemmesies., P. Wetzels, B. Austin, A. Dessecker, E. Grande, C. Büscher & D. Rieger (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2021, (S. 10-15). Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
- Kemmesies, U., Wetzels, P., Austin, B., Dessecker, A., Grande, E., Büscher, C. & Rieger, D. (2022). MOTRA-Monitor 2021 – Zusammenfassung: Radikalisierung im Schatten der Corona-Pandemie. In U. Kemmesies., P. Wetzels, B. Austin, A. Dessecker, E. Grande, C. Büscher & D. Rieger (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2021, (S. 16-39). Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
- Wetzels, P., Brettfeld, K., Endtricht, R., Fischer, J.M.K. & Farren, D. (2022). Zur Verbreitung extremismusaffiner Einstellungen in Deutschland: Befunde der repräsentativen Befragung "Menschen in Deutschland 2021". In: Kemmesies et al. (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2021, (S. 72-103). Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
- Richter, T., Brettfeld, K., Greipl, S., Hohner, J., Hunger, S., Kanol, E., El Masri, M. & Wetzels, P. (2022). Auswirkungen des Gaza-Krieges 2021 auf Deutschland: Eine mehrdimensionale Analyse des Radikalisierungsgeschehens. In U. Kemmesies., P. Wetzels, B. Austin, A. Dessecker, E. Gran-de, C. Büscher & D. Rieger (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2021, (S. 222-247). Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
- Kemmesies, U., Wetzels, P., Austin, B., Büscher, C., Dessecker, A., Grande, E. & Rieger, D. (2022). MOTRA-Monitor 2021. Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.53168/isbn.978-3-9818469-4-2_2022_MOTRA
- Fischer, J.M.K., Endtricht, R. & Farren, D. (2022). Die Bedeutung kollektiver Marginalisierung und negativer sozialer Emotionen für die Erklärung extremismusaffiner politischer Einstellungen: Eine empirische Untersuchung auf Basis der General Strain Theory. Rechtspsychologie 8 (2), 173-195. https://doi.org/10.5771/2365-1083-2022-2-173
- Kemmesies, U. & Wetzels, P. (2021). Vorwort. In: U. Kemmesies et al. (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2020, (S. 10-21). Wiesbaden: BKA.
- Brettfeld, K., Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2021). Verbreitung politisch extremistischer Einstellungen und der Beobachtung von Intoleranz, Hass und Radikalisierung im eigenen Lebensumfeld. In: U. Kemmesies et al. (Hrsg.), MOTRA-Monitor 2020, (S. 100-129). Wiesbaden: BKA.
- Kemmesies, U., Wetzels, P., Austin, B., Dessecker, A., Grande, E., Kusche, I. & Rieger, D. (2021). MOTRA-Monitor 2020. Wiesbaden: BKA.
Forschungsberichte
- Brettfeld, K., Farren, D., Kleinschnittger, J., Richter, T. & Wetzels, P. (2023). Menschen in Deutschland: International (MiDInt). Untersuchungsdesign, Stichprobe, Erhebungsinstrument und Codebuch zu Welle 1 (Nov. 2022). MOTRA-Forschungsbericht No. 7 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.11564
- Fischer, J.M.K., Farren, D., Brettfeld, K., Endtricht, R. & Wetzels, P. (2023). Menschen in Deutschland 2022. Zweite Welle der bundesweit repräsentativen Befragung: Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrument und Codebuch. MOTRA Forschungsbericht No. 6. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.11415
- Farren, D., Brettfeld, K., Endtricht, R., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2022). Junge Menschen in Deutschland 2022. Durchführung, Rücklauf, Erhebungsinstrumente und Codebuch der repräsentativen Befragung JuMiD 2022. MOTRA Forschungsbericht No. 5 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg.
http://doi.org/10.25592/uhhfdm.10834 - Wetzels, P., Brettfeld, K., Endtricht, R., Farren, D. & Fischer, J.M.K. (2022). Verbreitung extremismusaffiner politischer Einstellungen sowie Konfrontationen mit Intoleranz und politischem Extremismus in Deutschland 2021. MOTRA Forschungsbericht No. 4 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.10507.
- Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2022). Auswirkungen verschwörungstheoretisch konnotierter Formen der Delegitimation von Politik, Wissenschaft und Medien im Kontext der COVID-19 Pandemie auf demokratieablehnende Einstellungen sowie Intoleranz und Vorurteile. MOTRA Forschungsbericht No. 3 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.10261.
- Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K., Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2022). Menschen in Deutschland 2021. Erste Welle der bundesweit repräsentativen Befragung. Durchführung und Rücklauf der Erhebung - Methodenbericht. MOTRA Forschungsbericht No. 2 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.10259.
- Brettfeld, K. Endtricht, R., Farren, D., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2021). Menschen in Deutschland 2021. Erste Welle der bundesweit repräsentativen Befragung. Entwicklung, Inhalt und Aufbau des Erhebungsinstruments. MOTRA Forschungsbericht No. 1 aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg. https://doi.org/10.25592/uhhfdm.10257.
Weitere Veröffentlichungen
- Menschen in Deutschland International: Ergebnisse aus der ersten Welle im November 2022. Kurzbericht aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg (Februar 2023). https://www.mid.uni-hamburg.de/mid-international/midint/midint-ergebnisse.html
- Erste Ergebnisse der Repräsentativbefragung „Junge Menschen in Deutschland 2022“ (JuMiD 2022). Kurzbericht aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg.
- Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2022). Studie „Menschen in Deutschland 2021“. Sorgen und Verunsicherungsgefühle angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen, Vertrauen in Staat und Politik sowie Betroffenheit durch Intoleranz und Diskriminierung. MOTRA-Spotlight 01/22. Wiesbaden: BKA. https://doi.org/10.57671/motra-2022001
- Brettfeld, K. & Wetzels, P. (2022). Die Studie „Menschen in Deutschland 2021“. Erkenntnisse zu Verbreitung und Hintergründen rechtsextremer Einstellungen in der erwachsenen Wohnbevölkerung im Jahr 2021. MOTRA-Spotlight 02/22. Wiesbaden: BKA.
https://doi.org/10.57671/motra-2022002 - Richter, T. & Wetzels, P. (2022) Demokratieverständnis und Islam in Deutschland. Webinar der Friedrich Naumannn Stiftung am 29.11.2022. Online verfügbar in der Youtube Mediathek der Friedrich Naumann Stiftung: https://plus.freiheit.org/demokratieverstandnis-und-islam-in-deutschland
- Erste Ergebnisse der Repräsentativbefragung „Menschen in Deutschland 2021“. Kurzbericht aus dem Institut für Kriminologie an der Fakultät für Rechtswissenschaft. Hamburg: Universität Hamburg.
Konferenzbeiträge und Vorträge
- Brettfeld, K. (2023). Menschen in Deutschland: Islamismusaffine und rechtsextreme Einstellungen vor dem Hintergrund persönlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen. Vortrag gehalten auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Baden-Württemberg am 15.03.2023 in Stuttgart. (PDF)
- Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2023). Die relative Bedeutung individueller Religiosität für die Erklärung islamismusaffiner politischer Einstellungen. Implikationen für die Prävention im Bereich islamistischer Radikalisierung. Vortrag gehalten auf der MOTRA-K 2023, Hochschule Fresenius, Wiesbaden, 1. März 2023. (PDF)
- Fischer, J.M.K. (2023). Bedrohte Männlichkeit als Weg in die Radikalisierung? Die Rolle von kollektiver Marginalisierung, Verschwörungsmentalitäten und maskulistischen Bedrohungsgefühlen für die Erklärung rechtsextremer Einstellungen bei jungen Männern. Vortrag gehalten auf der MOTRA-K 2023, Hochschule Fresenius, Wiesbaden, 1. März 2023. (PDF)
- Kleinschnittger, J., Richter, T. & Brettfeld, K. (2023). Bewertungen der 27. Weltklimakonferenz und mögliche Einflussfaktoren. Vortrag gehalten auf der MOTRA-K 2023, Hochschule Fresenius, Wiesbaden, 1. März 2023. (PDF)
- Kleinschnittger, J. & Richter, T. (2023). Die Wirkung internationaler Entwicklungen auf Intoleranz, Muslimfeindlichkeit und Autokratieakzeptanz. Ergebnisse aus „Menschen in Deutschland: International. Vortrag gehalten auf der MOTRA-K 2023, Hochschule Fresenius, Wiesbaden, 28. Februar 2023. (PDF)
- Brettfeld, K., Farren, D. & Wetzels, P. (2023). Veränderungen der Verbreitung demokratiedistanter, rechtsextremer und islamismusaffiner Einstellungen zwischen 2021 und 2022. Befunde aus den repräsentativen Bevölkerungsbefragungen der UHH. Vortrag gehalten auf der MOTRA-K 2023, Hochschule Fresenius, Wiesbaden, 28. Februar 2023. (PDF)
- Brettfeld, K. (2022). Konzeptualisierung und Messung extremismusaffiner Einstellungen. Eingeladener Vortrag bei der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. – Abteilung Wahl- und Sozialforschung. Gehalten in Hamburg am 29. November 2022. (PDF)
- Brettfeld, K., Wetzels, P. & Richter, T. (2022). Impact of the Israeli-Palestinian conflict on antisemitism in Germany: Evidence from a natural experiment. Paper presented at the Conference of the American Society of Criminology “The Future of Criminology”, Atlanta (GA), 16-19 November 2022 (PDF).
- Farren, D. Brettfeld, K., Wetzels, P., Fischer, J.M.K & Endtricht R. (2022). Political Extremist Attitudes and Acceptance of Political Violence in Germany: On the Important Role of Subjective Evaluations of the Police and other State Authorities. Paper presented at the international Conference “Together against hate on the Internet: Cooperation between civil society and police”, of the Connect Project. Dorint-Hotel Hamburg, 12-13 October 2022 (PDF)
- Farren, D., Brettfeld, K., Endtricht, R., Fischer, J.M.K. & Wetzels, P. (2022). Effects of collective marginalization experiences on right-wing political extremist attitudes: on the important role of negative emotions. Paper presented at the 22nd Annual Conference of the European Society of Criminology (ESC) in Málaga, September 21 – 24, 2022.(PDF)
- Endtricht, R. (2022). Wahrnehmungen politisch-extremistischer Aktivitäten in Deutschland und deren Relevanz für Bedrohungsgefühle in der Bevölkerung. Vortrag anlässlich der 17. wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) in Hannover, 8.-9. September 2022. (PDF)
- Fischer, J.K.M. & Farren, D. (2022). Auswirkungen kollektiver Marginalisierungserfahrungen auf rechtsextreme politische Einstellungen: die Bedeutung negativer Emotionen für die Erklärung von Rechts-extremismus. Vortrag anlässlich der 17. wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) in Hannover, 8.-9. September 2022. (PDF)
- Wetzels, P. & Brettfeld, K. (2022). Islamismusaffine Einstellungen bei in Deutschland lebenden Muslim*innen: Zur Bedeutung individueller Religiosität und sozialer Ausgrenzungserfahrungen. Vortrag anlässlich der 17. wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) in Hannover, 8.-9. September 2022. (PDF)
- Endtricht, R. & Kanol, E. (2022). Soziale Krisen, Verschwörungsglaube und gruppenbezogene Vorurteile. MOTRA-K 2022, Wiesbaden, 2. September 2022. (PDF)
- Richter, T., Brettfeld, K. Wetzels, P. & Kanol, E. (2022). The impact of the Israel-Palestinian conflict on intergroup attitudes in Germany: Evidence from a natural experiment. 16th ECPR General Conference, University of Innsbruck (Austria), 22-26 August 2022.
- Farren, D., Endtricht, R. & Fischer, J.M.K. (2021). Emotional Extremists – Using emotions to predict extremist attitudes within a General Strain Theory framework, ESC Eurocrim e-conference 2021, 9. September 2021.
- Wetzels, P. (2021). Repräsentative Einstellungsbefragungen – Konzeption und erste deskriptive Befunde, MOTRA-K 2021, 1. September 2021.
- Endtricht, R. & Fischer, J.M.K. (2021). Nichtreligiöse Glaubensformen, Verschwörungsmythen und Demokratiedistanz, Soziologiekongress 2021 der DGS/ÖGS, 23. August 2021.