Das Clinic-Team
|
Frau Prof.'in Dr. Gabriele Buchholtz – Leitung
Gabriele Buchholtz ist seit November 2020 Juniorprofessorin (mit Tenure Track) für das Recht der sozialen Sicherung mit dem Schwerpunkt in Migration oder in Digitalisierung an der Universität Hamburg. Sie habilitiert sich zum Thema „Integrationsverwaltungsrecht“.
|
Jara Al-Ali (Dipl.-Jur.) – Koordination und stellvertretende Leitung
Jara Al-Ali ist seit Januar 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin der RLC Hamburg. Bereits seit 2017 ist sie Mitglied der RLC Hamburg und beriet an den Standorten Campus, Altona und Rahlstedt. Sie war von 2018 – 2020 als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof Dr. Nora Markard tätig. Dort unterstützte sie zunächst die Organisation des Austausches mit der Columbia Law School und wurde anschließend ein Mitglied im Orga-Team der RLC Hamburg. Von 2018 – 2021 war sie zudem studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Stefan Oeter. Im Herbst 2021 hat sie ihr erstes Staatexamen absolviert und kehrte als Koordinatorin in das Team der RLC Hamburg zurück. Neben ihrer Stelle an der RLC Hamburg ist sie außerdem als Research Associate für Prof. Cathryn Costello, PhD am Centre for Fundamental Rights der Hertie School tätig.
|
Mailin Loock (Ass. jur.) – Lehre und stellvertretende Leitung
Mailin Loock ist seit November 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Lehre der Refugee Law Clinic verantwortlich. Nach einem einjährigen Freiwilligendienst in Ecuador studierte sie von 2011 bis 2017 Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg und Istanbul. Sie nahm 2015/2016 am ersten Ausbildungszyklus der RLC Hamburg teil und engagierte sich fortan als Rechtsberaterin für die Clinic insbesondere in der Poliklinik auf der Veddel. 2018 bis 2020 absolvierte sie ihr Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht mit Stationen u.a. bei einer Fachanwältin für Migrationsrecht, im Projekt Regionales Völkerrecht und Zugang zur Justiz in Lateinamerika der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in San José, Costa Rica sowie bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Seit ihrem zweiten Staatsexamen arbeitet sie als Referentin für migrationsrechtliche Eingaben in der Linksfraktion der Hamburgischen Bürgerschaft. Nebenberuflich ist sie als Lehrbeauftragte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften tätig. Sie strebt eine Promotion zum Thema effektiver Rechtsschutz im Asylrecht bei Prof. Dr. Nora Markard an.
|
Mehria Lührig (RA’in) – Leitung der RLC-KnowYourRights
Mehria ist gebürtige Afghanin und in Hamburg - „ihrer Perle“ wie sie betont - aufgewachsen. Sie ist Gründungsmitglied der RLC-KnowYourRights, bei der ihr Diversität und Diskriminierungsfreiheit besonders wichtig ist. Sie hat selbst an der Fakultät für Rechtswissenschaften in Hamburg studiert und war zu ihren Studienzeiten in den studentischen Gremien des Fachschaftsrates und in Ausschüssen des Astas vertreten, bei denen sich der Fokus ihrer Arbeit in der Bekämpfung von Diskriminierung jeglicher Art und Gleichberechtigung richtete. Ihr Engagement zog sich auch während des Referendariates im Personalrat fort, sowie auch außerhalb der Universität. Aufgrund ihrer eigenen Fluchterfahrung und erlebter Diskriminierung in vielerlei Hinsicht, war es ihr von klein auf ein großes Anliegen, sich für andere einzusetzen. Schon zu ihrer Schulzeit fing sie an, sich in ihrer Freizeit divers für andere einzusetzen und zu engagieren. Mehria legt viel Wert darauf, alle gleich zu behandeln und Minderheiten daher vor Diskriminierung zu schützen und sie zu stärken, so dass sie sich neben der Leitung der RLC-KnowYourRights zahlreich auch anderweitig einsetzt. Durch ihre vielseitigen ehrenamtlichen Aktivitäten - in denen sie in diversen Einrichtungen und Gremien vertreten ist - hat sie ein ausgeprägtes Netzwerk, was für die Arbeit in der RLC besonders vorteilhaft ist. Bei ihrer Arbeit macht sie sich insbesondere für Chancengleichheit stark. Neben ihrem Engagement und ihrem Beruf ist Mehria zudem eine beliebte Lehrbeauftragte an ihrer Alma Mater.
|
Mir Amanullah Ashuftah (Dipl. Ing) – Sprachmittler sowie Projekt- und Integrationsbeauftragter der RLC-KnowYourRights
Aman ist 1989 mit seiner Familie aus Kabul/Afghanistan selbst nach Deutschland geflohen. Seitdem engagiert er sich ehrenamtlich für diverse Belange von Minderheiten und kämpft gegen Diskriminierung jeglicher Art. Als Mitglied einer politischen Partei ist er dort auch in diversen Gremien vertreten mit dem Schwerpunkt Migration. Seit Beginn der Refugee Law Clinic ist Aman als Dolmetscher und Übersetzer im Einsatz. Als Joker mit seiner Sprachenvielfalt (Dari, Farsi, Pashto, Tadschikisch, Russisch) ist er eine große Stütze auch für die Ausbildung unserer Dolmetscher. Er hat selbst die Kurse für das Dolmetschen und Übersetzen an Gerichten und Behörden, Dolmetscherausbildung sowie Supervisionen absolviert und ist von Beruf Sprachmittler, so dass er auch unseren Dolmetscher in der Ausbildung besonders helfen kann. Ferner hat er durch seine eigene Erfahrungen und seine Ehrenämter der letzten 25 Jahre ein besonders ausgeprägtes Verständnis für Integration und ist aufgrund seiner zahlreichen ehrenamtlichen Tätigkeiten und Mitgliedschaften in verschiedenen Vereinen und dadurch entstandene Netzwerk, bei den KnowYourRights zudem dafür zuständig, Projekte zur Integrationsförderung zu entwickeln.
|
Mohammad Saluha – Dolmetschendenkoordination, Raumbuchungen, Plön
Mohammad Saluha studiert Sozialökonomie an der Universität Hamburg. Seit Oktober 2015 hat er als Dolmetscher und Berater in verschiedenen Projekten des Deutschen Roten Kreuzes und für die Organisationen Flüchtlinge Willkommen und Bin e.V. gearbeitet. Seit April 2019 hat er die Koordination der Refugee Law Clinic Hamburg, so wie auch die Ausbildung zum RLC-Dolmetscher übernommen.
|
Hanna Khorasani – Standortkoordination und Teaching Manual
Hanna Khorasani studiert seit April 2017 Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und belegt den Schwerpunkt Europa-und Völkerrecht. Bei der Refugee Law Clinic übernimmt Hanna ab Februar 2020 Aufgaben als Studentische Hilfskraft. Politische und sozial-gesellschaftliche Themen liegen ihr sehr am Herzen, weshalb sie sich in der Vergangenheit in verschiedenen Bereichen politisch engagierte und im Oktober 2019 die Ausbildung bei der Refugee Law Clinic begann.
|
Tom Werner – Technik und Druckaufträge
Tom Werner ist seit Oktober 2016 Student der Rechtswissenschaften an der Uni Hamburg. Im Oktober 2017 begann er seine Ausbildung bei der Refugee Law Clinic. Anfang 2018 fing er an regelmäßig zu beraten, was er bis Ende 2020 fortsetzte. 2020 half er mit bei dem Aufbau des Projekts “Abschiebehaftberatung Hamburg“, einer Kooperation zwischen der Law Clinic der Bucerius Law School und der Refugee Law Clinic Hamburg. Vor dem Engagement in der RLC, engagierte er sich bei der Insel hilft e.V. in einem Deutschkurs für Menschen die geflohen sind. Seit Februar 2020 ist Tom als stundentische Hilfskraft Teil des Koordinations-Teams der RLC.
|
Juristische Supervision
Rechtsanwalt Heiko Habbe (Fluchtpunkt)
Heiko Habbe ist Rechtsanwalt in Hamburg und seit 1992 ehrenamtlich und beruflich mit Migationsthemen befasst. Seit Oktober 2015 ist er Lehrbeauftragter an der Uni Hamburg und leistet für die Refugee Law Clinic die juristische Supervision der BeraterInnen. Daneben arbeitet er als Rechtsberater bei Fluchtpunkt, zuvor war er sechs Jahre lang Policy Officer beim Jesuiten-Flüchtlingsdienst in Berlin. Heiko Habbe ist langjähriges Mitglied des Netzwerks Migrationsrecht und war über mehrere Jahre u.a. Redaktionsmitglied des Grundrechtereports.
|
Rechtsanwalt Björn Stehn
Björn Stehn ist seit vielen Jahren als Rechtsanwalt in Hamburg im Asyl- und Flüchtlingsrecht sowie im Ausländerrecht tätig. Seit März 2016 leistet er in der Refugee Law Clinic Hamburg die juristische Supervision während der Semesterferien. Er betreut Verfahren auf Abschiebeschutz aus humanitären und gesundheitlichen Gründen, Menschenrechtsverfahren und Aufenthaltsverfahren aus europarechtlichen Gründen.
|
Fachlicher Beirat
Der fachliche Beirat besteht aus Unterstützer*innen mit einer besonderen Verbindung zur RLC, die sich bereit erklärt haben die RLC durch Hilfe aller Art und vor allem ihre besondere Expertise ehrenamtlich zu unterstützen.
|
Prof. Dr. Nora Markard, MA (Universität Münster)
Prof. Markard baute die Refugee Law Clinic Hamburg 2014 als Juniorprofessorin an der Universität Hamburg auf. Seit Januar 2020 ist sie Professorin an der Universität Münster. Sie studierte Jura und Internationale Beziehungen in Berlin, Paris und London und arbeitet seit vielen Jahren zum internationalen und europäischen Flüchtlingsrecht. Ihre Promotion zum Thema "Kriegsflüchtlinge" wurde 2012 mit dem Humboldt-Preis und 2013 mit dem Marie Elisabeth Lüders-Wissenschaftspreis des DJB ausgezeichnet. Nora Markard ist Gründungsmitglied des Netzwerks Migrationsrecht und des Netzwerks Flüchtlingsforschung. Zudem ist sie Beiratsmitglied des Dachverbands Refugee Law Clinics Deutschland und von Refugee Law Clinics Abroad. Seit 2015 ist sie Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. (GFF).
|
Helene Heuser (MA phil., Ass. jur.)
Helene Heuser hat die RLC Hamburg von 2015-2017 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin aufgebaut, koordiniert und das Lehrkonzept entwickelt. Von 2017-2020 war sie für die stellvertretende und dann für die fachliche Leitung der RLC zuständig. Die Lehrveranstaltungen im Flucht- und Migrationsrecht der RLC führte sie 2015-2020 durch. Seit 2020 ist sie als Senior Researcher in dem interdisziplinären Forschungsprojekt VULNER des MPI für ethnologische Forschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg angestellt. Daneben forscht sie zu Städten der Zuflucht. Zuvor studierte sie Rechtswissenschaft und Philosophie in Berlin und Paris und schloss ihr Referendariat u.a. bei Amnesty International und der Antidiskriminierungsstelle des Bundes mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Währenddessen arbeitete sie in Flüchtlings/Migrationsprojekten bei Gisti in Paris sowie der KuB und der AWO in Berlin und sammelte Lehrerfahrung in der Humboldt Law Clinic Grund- und Menschenrechte. Heuser ist u.a. Mitglied im Netzwerk Migrationsrecht und Gründungsmitglied des Dachverbands Refugee Law Clinics Deutschland.
|
Hanah Abdullahi Musse Abucar
Hanah Abucar war vom September 2017 bis November 2020 Koordinatorin der Refugee Law Clinic Hamburg. Bereits während des Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg hat sie sich mit den Themen Migration und Rassismus auseinandergesetzt und sich in der Beratungs- und Unterstützungsarbeit von Menschen ohne oder mit schlechten Aufenthaltspapieren, insbesondere im Asylverfahren oder mit Duldung, engagiert. Neben der Koordination der Refugee Law Clinic Hamburg übernahm sie seit 2018 das Diversity-Training der auszubildenden Studierenden.
|
Ehemalige Team-Mitglieder
Katharina Leithoff
Katharina Leithoff war von August 2015 bis 2016 studentische Mitarbeiterin bei der RLC Hamburg, die sie zusammen mit Frau Prof. Dr. Markard und Fiona Schönbohm gegründet hat. Nachdem sie 2012 ihr Auslandssemester in Aix-en-Provence verbracht und 2013/14 am Jessup Moot Court teilgenommen hat, hat sie 2015 ihren Schwerpunkt im Europa-und Völkerrecht abgeschlossen. Zusammen mit Fiona Schönbohm beschloss Katharina Leithoff im Sommer 2014, die Refugee Law Clinic zu gründen. Ihre ersten Erfahrungen mit Flüchtlingsrecht hat sie bereits bei ihrem Praktikum 2010 in einer Menschenrechtsorganisation in Kapstadt, Südafrika gesammelt.
|
Fiona Schönbohm
Fiona Schönbohm ist ebenfalls Mitbegründerin der RLC Hamburg und war von August 2015 bis Januar 2016 studentische Mitarbeiterin. Sie studierte Rechtswissenschaften in Hamburg und Aix-en-Provence. Derzeit absolviert sie nach Abschluss des Schwerpunktes „Europa- und Völkerrecht“ ihr Erstes Staatsexamen. Neben einer zweijährigen Fortbildung als Mediatorin hat sie an der Universität Hamburg zudem ein einjähriges Seminar zur Friedensforschung absolviert.
|
Esther Haas
Esther Haas arbeitete von September 2016 bis April 2017 im Team der RLC als studentische Mitarbeiterin und nahm gleichzeitig am Ausbildungsprogramm teil. Zuvor hat sie ihren Bachelor in Wirtschaftspsychologie an der Leuphana Universität Lüneburg absolviert und zwei Semester an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne studiert.
|
Franziska Jensen
Franziska Jensen war von April 2016 bis 2018 studentische Mitarbeiterin für die RLC Hamburg Zuvor studierte sie zwei Semester lang Philosophie und Anglistik. Anfang 2015 absolvierte sie ein mehrwöchiges Menschenrechtspraktikum an der University of Wellington, Neuseeland. Sie ist seit Oktober 2015 Mitglied der Refugee Law Clinic Hamburg und durchlief dort die Ausbildung zur ehrenamtlichen Rechtsberatung.
|
Fabian Endemann
Fabian Endemann war von Oktober 2016 bis 2019 studentischer Mitarbeiter der RLC Hamburg. Er war insbesondere für die Website, den Email-Verteiler und Druckaufträge zuständig. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg sowie Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Philosophie an der Fernuniversität Hagen. Im WiSe 15/16 und im SoSe 16 studierte er an dem Trinity College Dublin in den Fächern Rechtswissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Im Oktober 2016 begann er parallel zum Schwerpunkt Europa- und Völkerrecht die Ausbildung in der Refugee Law Clinic. Zudem hat er als Tutor die Schlüsselqualifikation Mediation geleitet.
|
Louisa Hadadi
Louisa Hadadi war von Juli 2017 bis 2019 studentische Mitarbeiterin der RLC Hamburg und wurde parallel zur Beraterin ausgebildet. Im Team war sie insbesondere für die Organisation der Supervision und Praktika sowie die Raumbuchung und die Abrechnungen zuständig. Bereits vor ihrem Studium initiierte und leitete sie gemeinsam mit Mitschülern und Mitschülerinnen ein Flüchtlingssportprojekt und gewann dadurch Einblick in die Flüchtlingshilfe. Auch der interkulturelle Austausch ist ihr nicht nur aus familiären Gründen selbstverständlich. Weitere Eindrücke sammelte sie im Frühjahr 2017 während eines sechswöchigen Freiwilligenaufenthaltes in einem Gemeindezentrum in Tansania.
|
Sünje Andresen
Sünje Andresen war von 2016 bis 2019 studentische Mitarbeiterin der RLC Hamburg. Sie hat sich bereits seit Anfang 2015 für die Refugee Law Clinic engagiert und selbst die Ausbildung durchlaufen. Seit Dezember 2015 ist sie ein fester Bestandteil des Beraterteams. Als Studentin der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg wählte sie den Schwerpunkt Kriminalität und Kriminalitätskontrolle.
|
Marlene Massmann
Marlene Massmann war 2019 studentische Hilfskraft bei der RLC Hamburg. Schon vor ihrem Studium engagierte sie sich in einer Flüchtlingsinitiative und arbeitete in der Zentralen Erstaufnahmestelle Harburg. Von September 2017 bis Juli 2018 machte sie ein Auslandsjahr an der Universiteit Leuven in Belgien, wo sie unter anderem das das Forschungsgebiert der Rechtsethnologie kennenlernte. Im Oktober 2018 begann sie mit dem Schwerpunkt Europa- und Völkerrecht und auch den Ausbildungszyklus in der Refugee Law Clinic.
|
Lara Hoeft
Lara Hoeft ist seit Oktober 2016 Studentin der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und arbeitete Juni 2018 - Februar 2020 als studentische Hilfskraft bei der RLC Hamburg. Lara ist vielseitig interessiert und engagiert, wenn es um Menschen- und Tierrechte geht. Vor und während des Studiums engagierte sie sich im Rahmen mehrerer Auslandsaufenthalte in Kinder- und Tierheimen und Krankenhäusern in Kenia, Marokko und Bolivien. Im Oktober 2018 durchlief sie die Ausbildung zur RLC-Beraterin.
|
Sophie Greilich, Dipl. jur.
Sophie Greilich waer ab September 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Refugee Law Clinic für die Erstellung eines Teaching Manuals für RLCs verantwortlich und hat dies im September 2020 erfolgreich abgeschlossen! Das Projekt wurde gefördert vom Lehrlabor des Unikollegs der UHH und hat das umfassende Ausbildungskonzept der RLC Hamburg als Modell praxisnaher universitärer Ausbildung im Flüchtlingsrecht an der juristischen Fakultät verbessert, verschriftlicht und verstetigt. Nach einem einjährigen Freiwilligendienst in einem ecuadorianischen Frauenhaus, studierte sie Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Völker- und Europarecht in Hamburg und in Istanbul. Während ihres Studiums nahm sie 2015/2016 am ersten Ausbildungszyklus der Refugee Law Clinic teil und hat sich seitdem als Rechtsberaterin für die Clinic engagiert.
|
Abrafi Osei-Davies
Abrafi Osei-Davies begann 2016 mit dem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg. Politisches Engagement, besonders hinsichtlich Geschlechter- und sozialer Gerechtigkeit, ist Ihr ein wichtiges Anliegen. Im Winter 2018 trat Sie der Refugee Law Clinic bei, in dem Bestreben, den Zugang zum Recht auch für geflüchtete Menschen zu gewährleisten. Ab Oktober 2019 war Sie als studentische Mitarbeiterin innerhalb eines Projekts zur Lehrbuch-Erstellung für die RLC unterstützend tätig.
|
Wondibel Opoku
Wondibel Opoku ist seit Oktober 2016 Studentin der Rechtswissenschaft an der Uni Hamburg. Neben dem Jurastudium ist sie sozial- gesellschaftlich engagiert und setzt sich sowohl mit anti- muslimischen als auch mit anti- schwarzen Rassismus auseinander und organisiert Projekte, die Bewusstsein für diese Themen schaffen. Im Oktober 2018 begann sie mit dem Ausbildungszyklus der Refugee Law Clinic und berät seit Anfang August. Ab September 2019 war sie als studentische Hilfskraft im Team der RLC.
|
Karina Purenkov (Dipl. jur.) – Koordination
Karina Purenkov war ab November 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin der RLC und hatte die koordinatorische Leitung inne. Bereits während ihres Studiums der Rechtswissenschaften an der Georg-August Universität Göttingen arbeitete sie als studentische Hilfskraft für die RLC Göttingen. Seit 2018 engagiert Karina sich als ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Weißen Ring e.V. Hier berät sie Menschen die Opfer von Straftaten geworden sind und übernimmt Tätigkeiten der Öffentlichkeitsarbeit. Ebenso ist sie Mitglied im Deutschen Juristinnenbund.
|