Aufbau des Programms
Konzept des Graduiertenkollegs ist es, unseren Promovenden durch promotionsbegleitende Angebote sowie eine enge Betreuung eine optimale Umgebung für wissenschaftliches Arbeiten bereitzustellen.
Näheres zu den einzelnen Angeboten finden Sie unter den entsprechenden Links.
Auslandsaufenthalt und Konferenzteilnahme
Internationale Kooperationen
Die ökonomische Analyse des Rechts hat durch hochklassige Forschung und Veröffentlichungen an drei renommierten Hamburger Institutionen für Aufmerksamkeit gesorgt: Das Institut für Recht und Ökonomik, die Bucerius Law School und das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht. Neben der Kooperation zwischen diesen drei Organisationen können die Promvierenden von einem weiten Netzwerk an internationalen Partnern profitieren.
Die Promovierenden haben weiterhin die Möglichkeit, ein Semester während Ihrer Doktorandenausbildung an einer Universität oder einem Forschungsinstitut im Ausland zu verbringen. Ausgehend von einer Förderungsdauer von maximalen 3 Jahren bzw. 6 Semestern, bietet sich hierfür das vierte oder fünfte Semester an.
Promovierende des früheren Graduiertenkollegs konnten von Forschungserfahrungen u.a. an den Universitäten Berkeley, Columbia, London School of Economics, Harvard und Yale profitieren.
Konferenzen
Vier der Programmverantwortlichen sind in führenden Positionen der European Association of Law and Economics (EALE) tätig. Die Promovierenden werden ermutigt, ihre Forschungsergebnisse auf den jährlichen Konferenzen der EALE zu präsentieren.
Weiter bietet die Gesellschaft für Recht und Ökonomik e.V. mit ihrer jährlichen Konferenz ein hochkarätiges Forum für den interdisziplinären Austausch im Themenbereich der ökonomischen Analyse des Rechts. Einreichungen von Promovierenden sind gerne gesehen und Promovierende des Graduiertenkollegs haben regelmäßig im Rahmen dieser Konferenz ihre Forschungsergebnisse vorgestellt.
Die Kosten für Konferenzteilnahmen können im Rahmen der verfügbaren Mittel vom Graduiertenkolleg übernommen werden.
Lehrveranstaltungen & Hamburg Lecture
Die Promovierenden können von einer Vielzahl methodischer und thematischer Kurse auf Promotionsniveau profitieren. Diese Kurse finden oft auf Englisch statt, einige Kurse werden allerdings weiterhin in deutscher Sprache unterrichtet. Es besteht die Möglichkeit, sowohl am Graduiertenkolleg der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als auch am Graduiertenkolleg der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg an Kursen teilzunehmen. Ebenso gibt es Kurse aus dem VWL-Masterprogramm, welche für Promovierende geöffnet sind. Zusätzlich zu diesen optionalen Kursen werden durch eine wöchentliche Vortragsreihe und eine Summer School spezifische Kurse für die ökonomische Analyse des Rechts angeboten. Abgerundet wird das Angebot durch das Qualifizierungsprogramm für wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität Hamburg (Q*Win), welches sowohl die Förderung außerfachlicher Kompetenzen als auch Angebote zur Karriereplanung umfasst.
Im Folgenden werden diese Angebot detailliert vorgestellt:
Hamburg Lectures in Law & Economics -Vortragsreihe
Während der Vorlesungszeit werden wöchentlich Vorträge von international ausgewiesenen Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern zu relevanten Themen angeboten. Im Anschluss an die Vorträge besteht ausreichend Gelegenheit zur Diskussion mit dem Vortragenden. An der Auswahl der Themen sind die Promovierenden beteiligt.
Die Übersicht über die Vorträge in diesem Semester finden Sie auf den Seiten des Instituts für Recht und Ökonomik.
Summer School in Law & Economics
Ökonomische Kurse
Rechtswissenschaftliche Kurse
Karriereentwicklung
Studienplan
In Anbetracht des Studienplans- und Betreuungskonzepts ergibt sich der folgende, typische Arbeitsplan :
Einführungsphase: ca. 6 Monate
Aufgaben: | Thematische Ausarbeitung des Forschungsprojekts und Einarbeitung in die relevante Fachliteratur |
Erfolgskontrolle: | Anfertigung eines Research Proposals (3-5 Seiten) in Abstimmung mit dem Betreuerteam, Präsentation und Diskussion des Proposals in einem internen Workshop |
Kurse: | Grundlagenveranstaltungen (inkl. Summer School), Besuch der wöchentlichen Hamburg Lecture |
Vertiefungsphase: ca. 6 Monate
Aufgaben: | Anpassung und Fortentwicklung des Forschungsprojekts, Beginn der detaillierten schriftlichen Ausarbeitung |
Erfolgskontrolle: | Anfertigung des Forschungsberichts |
Kurse: | Grundlagenveranstaltungen, Besuch der wöchentlichen Hamburg Lecture |
Forschungsphase: ca. 12-18 Monate
Aufgaben: | Forschung, Auslandsaufenthalt, freiwillige Konferenzteilnahmen |
Erfolgskontrolle: | Regelmäßige Erfolgskontrolle durch Berichtskolloquien und Forschungsberichte |
Kurse: | Ergänzenden Veranstaltungen (Soft Skills),Besuch der wöchentlichen Hamburg Lecture, Studierendenkolloquium, Summer School |
Abschlussphase: ca. 6 Monate
Aufgaben: | Fertigstellung der Dissertation |
Erfolgskontrolle: | Abgabe der Dissertation |
Kurse: | Besuch der wöchentlichen Hamburg Lecture |