Jahrestagung 2018
Rechtsvergleichung als didaktische Herausforderung –
Zur Bedeutung der Rechtsvergleichung im juristischen Studium
7. Jahrestagung des Zentrums für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht
am 12. und 13. April 2018 in Hamburg
Die Rechtsvergleichung spielt in der juristischen Ausbildung derzeit eine eher untergeordnete Rolle. Sie wird teilweise als Forschungsmethode eingeordnet, teilweise curricular als Grundlagenfach verortet. Dies wird dem Potenzial, das Rechtsvergleichung für die Ausbildung und das juristische Lernen hat, nicht gerecht. So hat der Wissenschaftsrat in seiner viel diskutierten Stellungnahme zu den Perspektiven der Rechtswissenschaft gefordert, dass „im rechtswissenschaftlichen Studium rechtsvergleichende Perspektiven stärker verankert werden sollten. Die Anwendung, Auslegung und Gestaltung des Rechts wird eine intensive Auseinandersetzung mit den Regelungskonzepten anderer Rechtsordnungen und unterschiedlichen Professions- wie Fachkulturen erfordern.“ Im Rahmen der Tagung wurden die Zusammenhänge von Rechtsdidaktik und Rechtsvergleichung erörtert und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für das Studium diskutiert.
Das Tagungsprogramm finden Sie hier (PDF), ebenso wie Abstracts zu den einzelnen Vorträgen:
- Pascal Hachem, Rechtsvergleichung zwischen Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung des Jurastudiums in der Anwaltstätigkeit (PDF)
- Stefan Martini , Rechtsvergleichung zwischen Wissenschaftlichkeit und Praxisorientierung des Jurastudiums in der gerichtlichen Tätigkeit (PDF)
- Yeşim Atamer, Rechtsvergleichung als Lehrmethode im Hinblick auf Rechtsvereinheitlichung (PDF)
- Jeremias Prassl, Rechtsvergleichung als Voraussetzung für Lehren und Lernen des Unionsrechts (PDF)
- Christiane Wendehorst, Rechtsvergleichung als Teil des Studiums: Grundlagenfach oder Integration? (PDF)
- Aalt Willem Heringa, Legal education for the future: A truly comparative curricular design (PDF)
- Anne Gladitz, Rechtsvergleichung im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht (PDF)
- Julian Krüper, Der didaktische Mehrwert intraföderaler Rechtsvergleichung (PDF)
- Michael Fehling, Der didaktische Mehrwert „intradisziplinärer“ Rechtsvergleichung (PDF)
- Konrad Duden und Jennifer Trinks, Vergleichende Perspektiven auf Juristenausbildung und die juristische Profession
Eine Vorschau auf das Tagungsprogramm von Martin Zwickel ist erschienen in der ZDRW 2017, S. 229-305.
Ein Tagungsbericht von Lukas Musumeci und Christoph Schewe ist erschienen in der ZDRW 2018, S. 277-282.