Dozentinnen und Dozenten
Victoria Behrendt
![]() |
Über die Dozentin
VeranstaltungenSchlüsselqualifikation Mediation |
Marie-Thérèse Montana
Über die Dozentin

Marie-Thérèse Montana lehrt seit 2012 an der Universität Hamburg und hat sich seit 2018 auf Kurse spezialisiert, die einen kritischen wie enthusiastischen Blick hinter die „normativen Kulissen“ des Rechts werfen.
Frau Montana forscht derzeit an der Georg-August-Universität Göttingen zu der Frage, wie Gerechtigkeit angesichts der wachsenden Diversität und Polarisierung in unserer Gesellschaft begründet werden muss und was dies u.a. für das Recht bedeutet. Sie arbeitet an einem konstruktiven, politisch realistischen Ansatz zu Gerechtigkeit innerhalb und ausserhalb politischer Gemeinschaften, der sich den Herausforderungen des Populismus zu stellen sucht.
Marie-Thérèse Montanas ist auf politische Philosophie, insb. Gerechtigkeitstheorie, und auf Ethics & Public Policy (EPP) spezialisiert. Ihr akademischer Hintergrund ist interdisziplinär: Sie studierte Rechtswissenschaften und Psychologie in Hamburg und Honolulu, schloss mit diese dem Diplom ab und hatte bis 2017 in Hamburg eine Mitarbeiterstelle inne. Sie absolvierte nach dem rechtswissenschaftlichen Studium einen Master of Higher Education (MHEd) der Universität Hamburg und den Master of Laws (LLM) in Berkeley mit Fokus auf politischer und Rechtsphilosophie. Sie wechselte danach an die philosophische Fakultät Göttingen und absolvierte dort den Master of Arts in Philosophie (MA) mit einem Auslandssemester in Cambridge. Sie ist derzeit an der Universität Göttingen und zudem seit 2022 Gastforscherin am Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften.
Ihre Kurse kreisen um die zentralen Herausforderungen, die sich aus weit divergierenden Gerechtigkeitsanschauungen für Ethik, Politik und Recht ergeben – begleitet von state-of-the-art Präsentationen, regen Diskussionen und engagierten Debatten! 2015 gewann Marie-Thérèse Montana den mit 10.000€ dotierten Hamburger Lehrpreis in der Kategorie Recht zusammen mit Dana Valentiner.
Veranstaltungsbeispiele aus den Bereichen der politischen Philosophie, EPP, PPE und PPL:
- Justice Theory after Rawls
- Rechte: Sinn, Rechtfertigung und Konflikte
- Introduction to Ethics and Public Policy
- Limits of Law
- Populism, Democracy, and the Rule of Law
- Menschenrechte: moralisch, politisch, rechtlich
- Justice and/or Efficiency? (PPE)
- Global Justice and the State
- Capability Approaches to Human Rights
- Divided Societies: Philosophical Issues and Constitutional Design
- Ethical Limits of Markets?
- Culture Wars: Political Controversies, Ethical Reflection, and Legal Implementation
- Justice vs. Modus Vivendi?
Darren Mc Veigh
![]() |
Über den Dozenten
VeranstaltungenPsychologie und Praxis juristischer Verhandlung (A+B) |
Kai Mielke
![]() |
Über den Dozenten
VeranstaltungenKommunikation und Rhetorik in der juristischen Praxis |
Eike Richter
Über den Dozenten
Eike Richter, Oberregierungsrat, ist Professor für Öffentliches Recht und Dekan der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg. Er studierte Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt im Öffentlichen Recht, insbesondere Verfassungs- und Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre, sowie Angewandte Mathematik und Praktische Informatik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. In der Zeit von 2000 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter zunächst an der dortigen Professur für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre und anschließend am Seminar für Öffentliches Recht und Staatslehre der Universität Hamburg. Nach Abschluss des juristischen Vorbereitungsdienstes begleitete er von 2007 bis 2010 als Rechtsreferent der für Grundsatzfragen der Staats- und Verwaltungsorganisation und für das Beteiligungsmanagement zuständigen Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg verschiedene, bundesweite und hamburgische Reformvorhaben zum Teil in leitender Funktion. Von 2011 bis 2012 führte er das Justiziariat sowie zugleich das Referat „Informationstechnik und E-Government“ der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg. Im Anschluss leitete er bis 2015 das Referat „Grundsatzangelegenheiten der Gleichstellung sowie gleichgeschlechtliche Lebensweisen und geschlechtliche Identitäten“ der Behörde für Justiz und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg. Im Anschluss war er in der Leitstelle Digitale Stadt des Amtes Medien der Senatskanzlei tätig.
Seit 2017 ist Eike Richter Professor für Öffentliches Recht an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg, seit 2019 auch Dekan der Hochschule. Seine Schwerpunkte liegen im Recht der Digitalisierung, dem Datenschutz- und dem IT-Sicherheitsrecht.
Veranstaltungen
Rulemaking und Compliance Management als juristische Schlüsselqualifikationen