Veranstaltungen
Verschiedenste Veranstaltungen mit Genderbezug werden an der Fakultät veranstaltet, dazu gehören u.a. eine Schlüsselqualifikation zu Genderkompetenz, ein Studientag zu Legal Gender Studies sowie ein Grundlagenfach zur rechtlichen Gender-Wissenschaft.
Sommersemester 2023:
- Freitag, den 14.04.2022, 9:00 bis 17:00 Uhr und Samstag, den 15.04.2023, 10:00 bis 15:00 Uhr - Prüfungstraining für Studentinnen. Weitere Informationen hier.
Vergangene Veranstaltungen:
Wintersemester 2022/23:
- Wir laden ein zum FLINTA§TISCH des Rechtshauses! Das erste Treffen findet am 7. März von 16.00-17.00 Uhr statt. Weitere Infos hier.
- Dienstag, den 14.02.2023, um 12:00 bis 13:00 Uhr - Juristische Lebenswege mit Dr. Johanna Wenckebach. Weitere Informationen hier.
- Dienstag, den 13.12.2022, um 12:30 bis 13:30 Uhr - Juristische Lebenswege mit Angelika Westmark LL.M. Weitere Informationen hier.
- Freitag, den 25.11.2022, 9:00 bis 16:00 Uhr und Samstag, den 26.11.2022, 10:00 bis 15:00 Uhr - Prüfungstraining für Studentinnen. Weitere Informationen hier.
Sommersemester 2022:
- Samstag, den 09.04.2022, 9:00 bis 18:00 Uhr und Sonntag, den 10.04.2022, 9:00 bis 14:00 Uhr - Prüfungstraining für Studentinnen. Weitere Informationen hier.
- Dienstag, den 14.06.2022, um 12:30 bis 13:30 Uhr - Juristische Lebenswege mit Prof. Dr. Cara Röhner. Weitere Informationen hier.
- Dienstag, den 28.06.2022, um 16 Uhr in Raum A 131 im Rechtshaus - Promotionspreisverleihung für Dissertationen mit Genderbezug an Dr. Valérie Suhr und Dr. Dana Valentiner
Wintersemester 2021/22
- Dienstag, den 12.10. um 19.30 Uhr im Abaton Kino: Filmvorstellung von "Die Unbeugsamen" mit anschließendem Publikumsgespräch. Weitere Informationen hier.
- Donnerstag, den 14.10. um 17.30 Uhr im Moho's (Schlüterstraße 12): Stammtisch Kick Off - Infos hier.
- Donnerstag, den 11.11. um 17.30 Uhr im Moho's (Schlüterstraße 12): Stammtisch - Soziale Herkunft im Jura-Studium. Infos hier.
- Mittwoch, den 17.11., von 12.30 bis 13.30 Uhr, Juristische Lebenswege mit Prof. Dr. Beate Rudolf. Weitere Informationen hier und zum Poster hier
- Samstag, den 27.11.21 - Freitag, den 17.12.21, Diversity-Training mit Hanah Abucar (Dip.Jur.), Claire Jin Deschner (BSc.Psych/MSc HRM), Kathleen Jäger (Ass.iur.). Mehr Informationen hier.
- Mittwoch, den 12. Januar 2022, von 12.30 bis 13.30 Uhr, Juristische Lebenswege mit Heike Holz – Geschäftsführerin des PETZE – Instituts für Gewaltprävention. Mehr Infos auf dem Plakat hier. Anmeldung hier.
Sommersemester 2021
- 29. April, 12.30 bis 13.30 - Juristische Lebenswege mit Kirsten Junga-Suhr (Gleichstellungsbeauftragte und Juristin bei der Hamburg Port Authority).
- Anmeldung hier. Weitere Informationen hier.
- 10. Juni 2021, 16.00 - 18.00 Uhr via Zoom Let's talk about racism: How about the law? - Rassismus in der Rechtswissenschaft. Eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Diversity Tage.
Anmeldung hier. Weitere Informationen hier. - 17. Juni 2021 um 19 Uhr via Zoom „Stereotype in juristischen Sachverhalten - und wie es anders geht“. Drei Kurzvorträge sollen im Rahmen dieser Veranstaltung Gründe und Möglichkeiten für geschlechtergerechte und diskriminierungsfreie Sprache in juristischen Ausbildungsfällen aufzeigen.
Anmeldung hier. Weitere Informationen hier (Facebook) und hier (Webseite). - Freitag, den 25. Juni, 14.00-19.00 Uhr und Samstag, den 26. Juni, 10.00-15.00 Uhr - Prüfungstraining für Studentinnen.
Anmeldung hier. Weitere Informationen hier und hier (Webseite).
Wintersemester 2020/21
- 28. Januar, 14.00 bis 19.15 Uhr - Studientag "Art 3 - Gleichheitsfragen in der juristischen Ausbildung und Praxis" Fragen rund um das Thema Chancengleichheit und Diskriminierung. Weitere Informationen hier.
Sommersemester 2020
- 23. Juni, 13.30 bis 13.30 Uhr - Digitale Juristische Lebenswege mit Sigrun Mast und Katja Habermann, Rechtsanwältinnen der Elbinsel-Kanzlei in Hamburg erzählen aus ihrer beruflichen Laufbahn. Link- und Passwortmitteilung nach Anmeldung hier. Weitere Informationen hier.
Wintersemester 2019/20
- 29. Oktober, 18:00 Uhr im Raum A 131 - Juristische Lebenswege: mit Jutta Henneberger, Mitarbeiterin des Generalbundesanwaltes, zuvor Staatsanwältin. Spannende Einblicke in das Berufsleben, unter anderem im Hinblick auf Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- 22. und 23. November, Fr. 9:30- 17:00 Uhr, Sa. 11:00- 16:00 Uhr - Stimm- und Sprechtraining für Studentinnen: Workshop mit RAin Kaya Räuker. Kommunikative Fertigkeiten für eine überzeugende mündliche Prüfung schulen. Weitere Informationen hier.
- 5. Dezember, 14:00 bis 18:00 Uhr im Raum EG 18/ 19- Studientag "Aktuelle Herausforderungen im Recht". Neben einer Einführung in die Legal Gender Studies wird es Vorträge aus unterschiedlichen Rechtsgebieten zu aktuellen Entwicklungen und Debatten geben.
- 13. Januar, 12.30 - 13.30 Uhr im Raum A 131 - Juristische Lebenswege: Lunchtalk mit Dr. Julia Kauffmann, Richterin am Amtsgericht Hamburg. Aktuelle Informationen hier.
Sommersemester 2019
- 26.- 27.August, Beginn: 13.30 Uhr - Gemeinsam mit Prof. Dr. Mareike Schmidt, LL.M. veranstaltet Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli am 26. und 27. August 2019 an der Universität Hamburg (Warburghaus) eine Konferenz zum Thema “Vielfalt im Recht". Finanziell gefördert wird die Veranstaltung durch das Gleichstellungsreferat der Fakultät für Rechtswissenschaft und die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung
- 3. Juli, 18:00 Uhr in Raum EG 18/19 - Steigbügel und Stolpersteine. Zur Situation von Juristinnen im Beruf. -Einladung zum Vortrag. Referentin: Ulrike Schultz Akad. Oberrätin a.D. FernUniversität in Hagen
- 8. Mai, 12.30 Uhr in Raum A131 - Preisverleihung des Magdalene-Schoch-Promotionspreises für Dissertationen mit Gender-Bezug an Dr. Leonie Steinl: „Die Verantwortlichkeit von Kindersoldat’innen für Völkerrechtsverbrechen – Why Gender Matters“
- 2. Juli - Lunch Talk „juristische Lebenswege“ – mit Renate Fey. Justizvollzug – ein unbekanntes, spannendes, interessantes und vielseitiges Berufsfeld. Bericht über 30 Jahre im Justizvollzug in verschiedenen Positionen, mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen, in mehreren Bundesländern, in Justizvollzugsanstalten, Aufsichtsbehörden und im Bundesjustizministerium
- Feministischer Juristinnentag 2019 -Studentinnen* können sich bis zum 18.4. per Email melden, wenn Sie eine Förderung durch das Gleichstellungsreferat erhalten wollen.Erstattet werden die Tagungsgebühr, und anteilig Fahrtkosten und Unterbringung.
Wintersemester 2018/19
- 19.12. Sondervorstellung "RBG - Ein Leben für die Gerechtigkeit" um 18.00h im Abaton-Kin
In Kooperation mit dem Deutschen Juristinnenbund e.V., der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. und dem Gleichstellungsreferat der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg zeigt das Abaton-Kino in einer Sondervorstellung den Dokumentarfilm "RBG - ein Leben für die Gerechtigkeit", ein Porträt von Betsy West und Julie Cohen über die US-amerikanische Juristin und Beisitzende Richterin am Supreme Court Ruth Bader-Ginsburg.Anschließend diskutieren mit dem Publikum Frau Dr. Miriam Hannes, Richterin am Bundessozialgericht, und Frau Prof. Dr. Nora Markard, Juniorprofessorin für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Global Constitutionalism an der Universität Hamburg.
Tickets gibt es für 6,50€ direkt beim Abaton-Kino.
Veranstaltung bei Facebook -
15.11. Podiumsdiskussion "Diskriminierung in der mündlichen Staatsprüfung?"
u.a. mit: Prof. Towfigh (Verfasser der Studie zur Benotung in den mündlichen Staatsprüfungen in NRW), Ri’in Greese (stellvertretende Leiterin des JPA in HH)
18.00 - 20.00 Uhr , EG 18/19 -
21.11. Juristische Lebenswege: Lunch Talk
mit Heike Brodersen, selbstständige Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht. Als solche vertritt sie ausschließlich Arbeit-nehmer*innen sowie Betriebsräte.
12.30 - 13.30 Uhr, A 131 -
06.12. Studientag Legal Gender Studies
Neben einer Einführung in die Legal Gender Studies wird es Vorträge aus den Bereichen Arbeitsrecht, Strafrecht und Grundrechte geben.
14.00 – 18.00, EG 18/19
Sommersemester 2018
- 30. Mai Brown Bag Lunch "Geschlechterbilder in juristischen Ausbildungsfällen"
mit Dana-Sophia Valentiner
12.00 - 14.00 Uhr, Rhs A131
- 14. Juni Vortrag "Reconciling the Irreconcilable? Extraterritorial Application of the ECHR and Its Interaction with IHL"
Prof. Dr. iur Helen Keller, Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
12.15 Uhr in Raum ESA J
(organisiert in Koooperation mit Frau Dr. Julia Geneuss, LL.M. (NYU), und Anne Dienelt, maître en droit (Aix-en-Provence) im Rahmen des Seminars "Cross-Referencing and Cross-Fertilization in Public International Law and Criminal International Law"
- 25. und 28. Juni Lunch Talks "Juristische Lebenswege"
jeweils 12:30 Uhr in Raum A131
- 26. - 27. September Tagung: Gleichstelung und Rechtswissenschaft
Handlungsoptionen für Gleichstellungsbeauftragte, Lehrende und Studierende
Wintersemester 2017/18
- 22. Jan Podiumsdiskussion: Religiöse Diversität an der Universität - Ein Verhaltenskodex zur Förderung des friedlichen Miteinanders?
- 3. Nov Studientag Legal Gender Studies "Hate Speech und Gewalt im Netz"
Lucy Chebout, Selma Gather, Cara Röhner
10 - 17 Uhr, Rhs EG 18/19 - 16. Nov Lunchtalk "Juristische Lebenswege"
Susanne Walter (Richterin am OVG Hamburg), Anita von Hertel (Mediatorin)
12:30 - 13:30 Uhr, Rhs A 131 - 28. Nov Karriere und Diversität im Auswärtigen Amt
Legationsrat Christoph Klarmann
18 Uhr s.t., Rhs A 131
Sommersemester 2017
- Autonomie im Recht
Univ.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Holzleithner im Gespräch mit Prof. Dr. Nora Markard, MA - Sexismus in der Werbung
Dr. Berit Völzmann - Weibliche Wege in die Wissenschaft
Eine Podiumsdiskussion in kooperation mit der Bucerius Law School.
Es diskutierten: Prof. Dr. Dr. h.c. Katharina Boele-Woelki (Bucerius Law School), Prof. Dr. iur Dipl. psych. Stefanie Kemme (Akademie der Polizei), Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms (Helmut-Schmidt-Universität), Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute (Universität Hamburg)
Moderation von Dr. Paulina Starski (MPI Heidelberg). - Der neue anti-whistleblower Paragraph: Verfassungswidrig?
Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, LL.M. im Gespräch mit Prof. Dr. Nora Markard, MA
Wintersemester 2016/2017
- Studientag "Gender im Strafrecht"
- Sexuelle Selbstbestimmung als Rechtsgut
Prof. Dr. Jochen Bung - Einführung in die Legal Gender Studies
Franziska Brachthäuser und Theresa Richarz - Sexualisierte Gewalt im Völkerstrafrecht
Dr. Julia Geneuss und Valérie V. Suhr - Sexualisierte Gewalt im Völkerstrafrecht
Dr. Julia Geneuss und Valérie V. Suhr
- Sexuelle Selbstbestimmung als Rechtsgut
- Kopftuchdebatte 2.0 - Religionsfreiheit für Rechtsreferendarinnen?
Referendarin Aqilah Sandhu im Gespräch mit Prof. Dr. Nora Markard, MA - Die "Klima-Musterklage"
Diskussion mit RA'in Dr. Roda Verheyen und Prof. Dr. Sigrid Boysen (HSU)